Mein hundertjähriger Garten : Tagebuchnotizen und Erinnerungen (2022. 150 S. 1 farbige Abb. Frontispiz. 20.4 cm)

個数:

Mein hundertjähriger Garten : Tagebuchnotizen und Erinnerungen (2022. 150 S. 1 farbige Abb. Frontispiz. 20.4 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783945961261

Description


(Text)
"... das Tagebuch zwingt mich zur Disziplin. Und damit es mir nicht wie mit früheren, rasch durch die Fülle dessen, was festgehalten werden soll, zu einem vorzeitigen Ende gekommenen Tagebüchern geht, beschränke ich mich wieder und noch einmal auf den Garten. Es ist der Garten meiner Kindheit. Es ist der Garten, in dem ich aufwuchs und in dem ich heute wieder lebe. Diesmal sei der Fokus eher aufs Nichtstun gerichtet; ich habe mich auf 'Faulheit' programmiert in unserem nun hundert Jahre alten Grünland, und es reizt mich das Zurückschauen auf seine Geschichte."
(Extract)
18. JANUARÜber Nacht hat es ein wenig geschneit, kaum der Rede wert, und am Morgen ist der Himmel noch bedeckt, aber es zeigt sich schon Blau dazwischen, und plötzlich habe ich Gedichtfragmente im Kopf: ... kleiner blauer Schmetterling. Wie ging es, wer schrieb es? Detlef von Liliencron? Nein, bei ihm flattert der Schmetterling mit Tschingtsching bumbum um die Ecke. Das ist mir zu militärisch. Der kleine Blaue von Hermann Hesse, er ist's, "ein perlmuttener Schauer", der mir mit "Augenblicksblinken" im Kopf herumschwirrt. Und ich denke an das vermaledeite Insektensterben und bin traurig. Es sind ja nicht nur die Bienen. Was gab es für Schmetterlinge, Tag- und Nachtfalter, als wir mit dem Gärtnern anfingen. Pfauenauge, Zitronenfalter, Kleiner Fuchs, Schwalbenschwanz, Kaisermantel, C-Falter, Distelfalter, Apollofalter, Admiral. Schachbrett und Dukatenfalter. Bläuling, Grauling, Hüpferling, was für liebenswerte Namen. Nicht alle bevölkerten die Gärten, aber es gab sie am Waldrand, amWiesenrain. Wenig beachtet der Kohlweißling, der ja ein Schädling für die Kohlköpfe war; heute ist er neben ein paar Pfauenaugen beinahe der einzige, der übrig blieb. Wenn ich die Namen aufliste, merke ich, was für ein Verlust. Wenn ich die Namen aufliste, kommt Farbe in den Wintertag. Es scheint, ich möchte, dass der Winter geht, dass wieder Frühling, Sommer ist. Auch wenn das Artensterben um sich greift, ist unser alter Garten, der im Laufe der Jahre aufgrund verminderter Pflege und verminderter Eingriffe durch die Gärtnerhand genug verwilderte Ecken hat, ein Reich der Vielfalt, die zunimmt, lässt man Wildkraut, Unkraut und Sämlinge wachsen. Immer wenn's kalt ist, taucht in meinem Kopf auch der Liedvers "Herr Winter, geh' hinter" auf. Wenn ich auf meinen Bus oder auf einem zugigen Bahnhof auf S- oder U-Bahn warte: Herr Winter, geh' hinter, dein Reich ist vorbei. Aber die Natur braucht Regen, braucht Schnee, braucht Kälte. Von den Cyclamen knipste ich mit dem Fingernagel eine Blüte ab, stellte sie Lutz, der immer noch krank ist, mit einem ersten, dem bisher einzigen Schneeglöckchen in eine daumengroße Vase. Riecht es? Duftet es? Weiß nicht - der Schnupfen ... Trotzdem freute es ihn so sehr, dass er es allen zeigte, die ihn besuchen kamen. Später, wenn sich all die nagellackroten Blüten entfaltet haben werden, wird er jeden, der aufs Grundstück kommt, zu dem kleinen Cyclamenbeet vorm Haus führen, um mit ihm Freude und Bewunderung zu teilen. Im Windschatten der zu einem Kegel geschnittenen Eibe im Vorgarten zwängen sich jetzt schon die Triebe der Narzissen durch die dünne Schneedecke. Der Scheinhasel, in dem noch die Kerzen der Weihnachtsbeleuchtung hängen, hat buttergelbe Knos-pen. Auch der Winterjasmin gibt sich Mühe und hat ein paar Blütensterne hervorgebracht. Gegen den hellen Himmel zeichnet sich das Filigran der Bäume ab - Linde, Birke, Lärche, Apfelbaum. "Wer möchte leben ohne den Trost der Bäume", heißt es in einem Gedicht von Günter Eich. Viele Bäume gab es im Garten, die das Kind und die Heranwachsende von Anfang an überragten - in Schönheit und Mächtigkeit.

最近チェックした商品