Made in China : Gedichte (Edition Belletristik Q78) (2. Aufl. 2020. 120 S. 19 cm)

個数:

Made in China : Gedichte (Edition Belletristik Q78) (2. Aufl. 2020. 120 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783945832387

Description


(Text)
Made in China ist made in China. Lea Schneider bewegt sich durch sechs chinesische Metropolen, durch die chinesische Sprache, durch die chinesische Geschichte. Nanjing, Shanghai, Hong Kong, Taipei, Chengdu, Beijing - die Gedichte sind in den Städten entstanden, aber keines behauptet, sie zu kennen oder erklären zu wollen. Stattdessen sind sie ein zärtliches Sammeln und Suchen: Nach Objekten, Texten, Sprachfragmenten und Gerüchen, die uns viel näher liegen, als eine koloniale Sichtweise auf China nach wie vor behauptet. Was sie finden ist keine Stadt, kein Land: Sie finden ein Loch im Papier, das groß genug ist. Groß genug für Freundschaften mit Menschen, Büchern und Geistern. Groß genug für eine Nostalgie, die zwar in die Vergangenheit schaut, aber sich an die Gegenwart richtet - eine auf 350 km/h beschleunigte Gegenwart, gegen die Europa alt aussieht.
(Author portrait)
Lea Schneider, geboren 1989 in Köln, lebt nach längeren Aufenthalten in China und Taiwan als freie Autorin, Übersetzerin und Kritikerin in Berlin. Ihre literarische Arbeit bewegt sich zwischen Lyrik, Essay und Übersetzung, aber am liebsten vermischt sie alle drei Formen zu etwas Neuem. Gemeinsam mit dem Lyrikkollektiv G13 entwickelt sie Gedicht-Performances und Formate des kollektiven Schreibens. Als Kritikerin schreibt sie u. a. für die Süddeutsche Zeitung; als Autorin war sie zu Gast bei zahlreichen internationalen Literaturfestivals, zuletzt bei Poetry International in Rotterdam. Ihre Übersetzungen von chinesischer Gegenwartslyrik in die deutsche Sprache wurden mit einem Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds und dem Poetry East West Translation Award ausgezeichnet. Für ihre eigenen Werke erhielt sie den Dresdner Lyrikpreis, den Post-Poetry-Award sowie Stipendien der Kunst-Stiftung Rheinland-Pfalz und des Goethe-Instituts Nanjing. Im Verlagshaus Berlin erschienen zuletzt Chinabox. Neue Lyrik aus der Volksrepublik (2. Aufl. 2017) und Invasion Rückwärts (2. Aufl. 2016).Yimeng Wu, Designerin, Illustratorin und Buchkünstlerin studierte an der Folkwang HdK (Essen), an der ENSAD (Paris) und an der UdK Berlin. Die Wahlberlinerin ist Gründerin des Designstudios Studio »Wu « mit Fokus auf interkulturelle Gestaltung. Ihr Spektrum reicht von Illustration, Schriftgestaltung und Buchkunst bis hin zu Rauminstallationen. Das Buch ist Yimeng Wus liebstes Medium für künstlerische Explorationen. Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem German Design Award, den Schönsten Deutschen Büchern, demGolden Pin Award Taiwan sowie einer Nominierung des Young Illustrators Award. Für das Verlagshaus Berlin illustrierte sie den Band Chinabox. Neue Lyrik aus der Volksrepublik (2. Aufl., 2017).

最近チェックした商品