Wir müssen mittags nicht mehr schlafen!, m. 1 Buch, m. 5 Beilage : Veränderungsprozesse mit Kindern in der Kita gestalten (Partizipation im Kita-Alltag 2) (2020. 120 S. 20 x 21 cm)

個数:

Wir müssen mittags nicht mehr schlafen!, m. 1 Buch, m. 5 Beilage : Veränderungsprozesse mit Kindern in der Kita gestalten (Partizipation im Kita-Alltag 2) (2020. 120 S. 20 x 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783945810989

Description


(Text)
Alltagsabläufe in der Kita gemeinsam verändern - aber wie?Wer in der Kita arbeitet, weiß: Manche Kinder wollen nicht mehr schlafen, andere schon. Manche Eltern wollen nicht, dass ihre Kinder schlafen, andere schon. Manche Pädagoginnen sind sicher, dass Kinder schlafen müssen, andere nicht.Das Buch wendet sich an alle Pädagoginnen, die mit der Schlafsituation in ihren Kitas unzufrieden sind und etwas verändern wollen, weil sie erkannt haben, dass die Schlafbedürfnisse von Kindern unterschiedlich sind, und wissen, wie viel Stress es verursacht, alle Kinder über einen Kamm zu scheren. Zuallererst für die Kinder, aber auch für die Erwachsenen.Auch beim Thema "Schlafen, Ruhen und Entspannen" geht es darum, den kindlichen Bedürfnissen und der Entscheidungskraft der Kinder mehr Raum zu geben. Wie ist das möglich? Wie kann ein Team sich einen Überblick über die unterschiedlichen Schlaf- und Ruhebedürfnisse der Kinder verschaffen? Und was sagen die Eltern dazu?Welchen Zielen dient der Veränderungsprozess in der Kita, an dem alle - Kinder, Eltern und das Team - beteiligt sind?Und was heißt das ganz praktisch?Das Buch vermittelt Anregungen und Methoden, wie ein Team dafür sorgen kann, dass Kinder frei entscheiden, ob, wie und wann sie schlafen, ruhen oder entspannen wollen.
(Author portrait)
Katrin Macha ist stellvertretende Direktorin im Institut für den Situationsansatz an der Internationalen Akademie Berlin gGmbH.Frauke Hildebrandt ist Professorin an der Fachhochschule Potsdam im Bereich Sozial- und Bildungswissenschaften.

最近チェックした商品