GREXIT : Was uns die Griechenland-Lüge kostet (1. Aufl. 2015. 224 S. 205 mm)

個数:

GREXIT : Was uns die Griechenland-Lüge kostet (1. Aufl. 2015. 224 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783945794333

Description


(Text)
Dass Griechenland in absehbarer Zeit in der Lage sein wird, seinen gigantischen Schuldenberg abzutragen, glaubt heute keiner mehr. Der Ausstieg des Landes aus der finanzpolitischen Verantwortung - diese Form des Grexit - ist eine Tatsache - auch völlig unabhängig von der Frage, ob das Land in der Eurozone verbleibt. Die griechische Tragödie wird weitreichende Folgen für die Politik in Deutschland, seinen EU-Partnerländern und für den weiteren Prozess der europäischen Integration haben. Der entstandene Schaden sind ja nicht allein die Milliardensummen, die die öffentlichen Haushalte und die Bilanzen der Europäischen Zentralbank belasten. Abgeschrieben werden muss vor allem ein gehöriges Maß an Vertrauen der Wähler in ihre politischen Vertreter. Das Buch zeigt Antworten auf die Frage, was der tatsächliche Preis sein wird für Jahrzehnte des unverantwortlichen Umgangs mit einer all zu sorglos konzipierten Gemeinschaftswährung und einem Land, dessen durchaus sympathische, aber überausgefährliche Lebenslügen bedenkenlos hingenommen wurden.
(Author portrait)
Johann Legner, geboren 1954 in Bopfingen/Ostwürttemberg , studierte in Berlin und Strasbourg Politik und Volkswirtschaft und begann seine Laufbahn als Journalist 1980 bei der taz. Von 1986 bis 1990 arbeitete er für die FDP-Politikerin Cornelia Schmalz-Jacobsen, danach kehrte er in den Journalismus zurück, zuerst bei der ARD, dann beim Nachrichtensender n-tv. Von 1996 bis 2000 war er der Pressesprecher von Joachim Gauck. Seitdem ist er wieder als Journalist und Autor tätig, unter anderem als stellvertretender, zeitweise auch kommissarischer Chefredakteur der Lausitzer Rundschau. Für ein Jahr ging er 2012 als Korrespondent der Nachrichtenagentur dapd nach Washington. Johann Legner lebt in Berlin.

最近チェックした商品