"Man soll mich nicht vergessen!" : Stolpersteine in Solingen - Schicksale 1933 - 1945 (2020. 323 S. Abbildungen und Historische Dokumente. 29.7 cm)

個数:

"Man soll mich nicht vergessen!" : Stolpersteine in Solingen - Schicksale 1933 - 1945 (2020. 323 S. Abbildungen und Historische Dokumente. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783945763872

Description


(Text)
"Man soll mich nur nicht vergessen!"Dieser Wunsch Artur Deichmanns, den er kurz vor seiner Hinrichtung in seinem Abschiedsbrief äußerte, ist ebenso Aufforderung für nachfolgende Generationen, wie Auftrag für die vorliegende Publikation. 150 Solinger Schicksale aus der Zeit von 1933 bis 1945 werden vorgestellt. Die Verfolgung, das Leid und der Tod dieser Menschen erhalten hier ein notwendiges "Denkmal".Was kann der Mensch dem Menschen antun?Die Personalisierung von Geschichte lässt vieles anschaulicher werden, was zum Funktionieren der NS-Diktatur geführt hat: Fehleinschätzung, Ressentiment, Ausgrenzung, Wegschauen, Mitwirkung, Täterschaft, die kalte und systematische Vernichtungsideologie der Nationalsozialisten. Gerade heute, in einer Zeit fundamentaler Umbrüche, in der die Fragen nach den Werten und den Grundfesten demokratischer Verfasstheit immer wieder neu beantwortet werden müssen, festigt der Rückblick und das Lernen aus der Vergangenheit unser Bewusstsein. Es gilt, die fatalen Ereignisse dieser Zeit zu rekapitulieren und zu analysieren, der Opfer der NS-Diktatur und der tapferen Menschen, die sich ihr entgegenstellten, zu gedenken.
(Author portrait)
Armin Schulte, Jahrgang 1962 ist Historiker, er studierte Geschichte in Bonn und Berlin und absolvierte ein Museumsvolontariat im Rheinischen Industriemuseum. Außerdem war er lange Jahre für die Gedenkstätte Deutscher Widerstand tätig, außerdem für Museen und Stadtarchive (insbesondere für das Stadtarchiv Solingen). Es gibt von ihm zahlreiche Publikationen und Ausstellungen zur neueren deutschen Geschichte und zur NS-Geschichte, u.a. eine Monographie anlässlich 100 Jahre Solinger Bauvereine, Studien zur Zwangsarbeit in Solingen und Remscheid, eine Veröffentlichung zum Luftkrieg und zum Fall der Berliner Mauer.

最近チェックした商品