Eier - Ursprung des Lebens (2019. 224 S. 200 Abb. 292 mm)

個数:

Eier - Ursprung des Lebens (2019. 224 S. 200 Abb. 292 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783945543740

Description


(Text)

Nach dem spektakulären Buch »Samen« (2016) hat der international renommierte Fotograf (und Biologe) Paul Starosta nun die weltweit größte Sammlung von Eiern studiert, um aus 47.000 Exponaten 200 auszuwählen.

Die Sammlung wird im Naturhistorischen Museum in Genf beherbergt und geht auf den Schweizer Sammler Werner Haller (1913-1980) zurück, der bereits im Alter von sieben Jahren seine Leidenschaft für das Ei entdeckte.

Die Vielfalt in Größe, Form und vor allem äußerer Erscheinung ist überwältigend. Das Ei als Kunstwerk der Natur ist keineswegs nur monochrom weiß oder beige, es brilliert in wilden Mustern, eleganten Tupfern, schimmernden Strukturen, glänzenden Oberflächen und einem beeindruckenden Farbspektrum.

Bei den in diesem Buch gezeigten Eiern, deren Sammlung heute längst verboten ist, handelt es sich um Vogeleier - einige von ihnen gelten als bereits ausgerottet.

Den Einführungstext und die Beschreibungen der einzelnen Objekte (am Ende des Buches) hat der Ornithologe und Biologe Laurent Vallotton verfasst. Er erklärt nicht nur, warum welches Ei welche Größe, Farbe und Form hat, sondern auch welcher Vogel dem Ei zugeordnet werden kann.

(Review)
»Einzigartige Kunstwerke der Natur ... bezaubern mit ihrer Musterung und anmutigen Schönheit. Ein Bildband fu¨r Vogelfreunde und Kunstliebhaber gleichermaßen, in dem man andächtig und vorsichtig blättern sollte.« Guido Pauling NDR Kultur 20200407
(Author portrait)

Paul Starosta, geboren 1947, ist studierter Biologe und weltweit bekannt durch seine Makrofotografien. In seinen Arbeiten werden seine Leidenschaft für Natur und Fotografie sichtbar. Seit über 40 Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema Naturfotografie und hat mehr als 30 Bücher über Pflanzen und Tiere veröffentlicht.
Laurent Vallotton, geb.1969, hat an der Universität Lausanne Biologie studiert. Bereits seit seiner Kindheit in Brasilien interessiert er sich für Fragen der Umwelt. Im Jahr 1989 lernte er den gleichaltrigen Ornithologen Lionel Maumary kennen, der seine Begeisterung für die Vogelkunde weckte und mit dem er seither immer wieder zusammen arbeitet. Vallotton engagiert sich für Projekte zum Schutz von Vögeln. Er arbeitet heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Naturkundlichen Museum in Genf.

最近チェックした商品