Kleine Festungen. Geschichten über arabische Kinder und Jugendliche : Zusammengestellt und aus dem Arabischen übersetzt von Hartmut Fähndrich. Mit Beiträgen von 51 Autorinnen und Autoren aus zwölf arabischen Ländern (2021. 382 S. durchgehend mit s/w Zeichnungen illustriert. 19 cm)

個数:

Kleine Festungen. Geschichten über arabische Kinder und Jugendliche : Zusammengestellt und aus dem Arabischen übersetzt von Hartmut Fähndrich. Mit Beiträgen von 51 Autorinnen und Autoren aus zwölf arabischen Ländern (2021. 382 S. durchgehend mit s/w Zeichnungen illustriert. 19 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783945400852

Description


(Text)
Ein besonderer Einblick in die arabische Welt - Ein Kind kann in einer feinen Beiruter Privatklinik zur Welt kommen, in einem Raum in dem zum Wohngebiet umfunktionierten alten Friedhof in Kairo oder auf einem syrischen Acker. Was danach geschieht, "auf dass jedes Kind eine glückliche Kindheit habe", ist mannigfaltig und steht oft nicht im Einklang mit der Erklärung der Rechte des Kindes von 1959.Die "kleinen Festungen", die da in die Welt treten, werden in den Kindheits- und Jugendjahren gestaltet, geöffnet, geschlossen oder geschleift. Auf welche Weise das geschehen kann, wie also die "geprägte Form" unter den vielen und vielfältigen Bedingungen arabischer Länder, Traditionen und Strukturen "lebend sich entwickelt", zeigen fünfzig der modernen und zeitgenössischen arabischen Literatur entnommene Geschichten - aus einem Dutzend verschiedener arabischer Länder.Eine Textsammlung für Erwachsene, die daraus erfahren können, wie Kinder und Jugendliche in der arabischen Welt (zwischen Irak und Marokko, zwischen Syrien und Jemen) aufwachsen, was sie erleben und empfinden, worüber sie sichfreuen und woran sie leiden bzw. wie dieses Erleben, literarisch gebrochen, wiedergegeben wird.Mit Beiträgen von: Sahar Mandur (Libanon), Gamil Atija Ibrahim (Ägypten), Muhammad Safsaf (Marokko), Michaïl Nuaima (Libanon), Samicha Chrais (Jordanien), Salwa Bakr (Ägypten), M. Salach al-Asab (Ägypten), Nadschwa Binschatwan (Libyen), Anwar Scha'ul (Irak), Wagdi al-Komi (Ägypten), Ibrahim Samauïl (Syrien), Achmad al-Chamissi (Ägypten), Raja Alem (Saudi-Arabien), Achlam Bischarat (Palästina), Badrija al-Bischr (Saudi-Arabien), Buthaina al-Nassiri (Irak), Edwar al-Charrat (Ägypten), Muhammad al-Bissati (Ägypten).
(Author portrait)
Hartmut Fähndrich, geboren 1944 in Tübingen, studierte dort und in den USA Nahostwissenschaft undVergleichende Literaturwissenschaft, lebt seit 1972 in der Schweiz; unterrichtete von 1978 bis 2014 an der ETH Zürich arabische Sprache und Kulturgeschichte; übersetzt seit 1984 zeitgenössische arabische Literatur, u. a. Ghassan Kanafani (Palästina), Emil Habibi (Israel/Palästina), Salwa Bakr (Ägypten), Ibrahim al-Koni (Libyen), Edwar al-Charrat (Ägypten), Emily Nasrallah (Libanon), Alaa al-Aswani (Ägypten), Raja Alem (Saudi-Arabien); wurde mehrfach für seine Übersetzungstätigkeit ausgezeichnet, zuletzt 2016 mit dem Schweizer Literaturpreis - Spezialpreis Übersetzung.

最近チェックした商品