Land inmitten : Vermischte Bemerkungen nebst gemischten Gefühlen für Leser, welche dem Untergang des Abendlandes entronnen sind (2018. 168 S. 19 cm)

個数:

Land inmitten : Vermischte Bemerkungen nebst gemischten Gefühlen für Leser, welche dem Untergang des Abendlandes entronnen sind (2018. 168 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783945400517

Description


(Text)
Utopie AbendlandDas Abendland soll bereits untergegangen sein. Nichts scheint mehr im Lot, der Mensch steht zur Debatte. Liegt der Ausweg etwa jenseits des Menschlichen, des »Menschheitskitsches « - im Posthumanen?Solchem Weg-vom-Menschen-Gerede zum Trotz haben wir Europäer ein typisch westliches Humanitätsgefühl entwickelt. Dieses Gefühl ist es wert, bewahrt und kultiviert zu werden, trotz allem! Denn, recht verstanden, ist es ein Ausdruck befriedeter abendländischer Tugenden. Sie erst lassen unserer Kultur jene Universalität zum inneren Antrieb werden, welche uns vor dem erneuten Abgleiten in nationalen Wahn und religiösen Dogmatismus bewahrt. Die Utopie, der hier das Wort geredet wird, hat einen nicht-utopischen Ort. Sein Motto: Noch immer Humanismus! Dieser ist, rechtlich und konventionell betrachtet, teils Alltagsrealität geworden, teils auch - großenteils - regulative Idee geblieben. Er ist das Land inmitten", das Zentrum einer Menschheit, die ihrem menschlichsten Traum nachhängt - dem Traum, als Homo Sapiens zugleich Solidargemeinschaft zu sein, statt ewig sich selbst verschlingende Massen aus Revierfeinden, Glaubensrittern, Tyrannen und Knechten hervorzutreiben.
(Author portrait)
Peter Strasser, Univ.-Prof., Dr. phil., Jg. 1950, unterrichtet an der Karl-Franzens-Universität in Graz Philosophie und Rechtsphilosophie. Von 1990 bis 1995 Beirat im Avantgardefestival "steirischer herbst". Seit 1999 Lektor und Gastprofessor am Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt. Von 2002 bis 2008 Mitherausgeber der "Bibliothek der Unruhe und des Bewahrens" (Styria Verlag), ab 2010 wissenschaftlicher Berater in der Essayreihe "Unruhe bewahren" beim Residenz Verlag. Von 2003 bis Mai 2013 Verfasser der Mittwochskolumne "Die vorletzten Dinge" in der österreichischen Tageszeitung "Die Presse". 2014 mit dem Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik geehrt. Zuletzt erschienen: "Idioten des Absoluten", Paderborn 2017.

最近チェックした商品