Mit philatelistischen Grüßen : Welt- und persönliche Geschichte des Kalten Krieges (2019. 192 S. Farb- und s-/w-Abb. 22.7 cm)

個数:

Mit philatelistischen Grüßen : Welt- und persönliche Geschichte des Kalten Krieges (2019. 192 S. Farb- und s-/w-Abb. 22.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783945377642

Description


(Text)
Das Buch "Mit philatelistischen Grüßen" von Andreas Vogel erzählt die Geschichte des Kalten Krieges im kompakten Postkartenformat illustriert mit Briefmarken und Ersttagsbriefen der Deutsche Post der DDR in einer interessanten Mischung aus historischen Fakten und persönlichen Anekdoten.Jede Postkarte ist eine in sich geschlossene Kleinstgeschichte.Die Zeitreise beginnt mit dem Potsdamer Abkommen endet mit der Wiedervereinigung und des Autors erster Reise nach New York.30 Jahre nach dem Fall der Mauer ist die Geschichte des Kalten Krieges historisch weitgehendst aufgearbeitet und die persönlichen Erinnerungen abgehangen. "Mit philatelistischen Grüßen" bietet eine kurzweilige Lektüre von Schlüsselereignissen des Kalten Kriegens und deren historischen Hintergründen und die Auswirkungen auf das tägliche Leben des Autors und seiner Familie. Die Deutsche Post der DDR liefert den dekorativen Rahmen mit 40 Jahren philatelistischen Designs.
(Author portrait)
Andreas Vogel wurde 1965 in Quedlinburg geboren und verbrachte die ersten 25 Jahre seines Lebens in Halle und Berlin. Diese Jahre waren von der alltäglichen Auseinandersetzung mit der Diktatur des Proletariats und der existentiellen Bedrohung durch den Kalten Krieg geprägt. Die Reisefreiheit war für Andreas Vogel immer das größte Thema gewesen, und so fuhr er dann nach der Wende los: mit einem Promotionsstipendium nach Madrid, zum ersten Job nach Montreal, dann nach Australien um für den kanadischen Winter zu kompensieren und schließlich landete er 1996 in San Francisco und leistete seinen Beitrag zur Internet-Ökonomie. Neben Geschichte interessieren ihn die sozialen Auswirkungen von Internet und künstlicher Intelligenz, die er in digitalen Videos and einem Blog diskutiert.

最近チェックした商品