Literatur im Kontext : Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz (2015. XIV, 1042 S. einige wenige s/w Abb. 22 cm)

個数:

Literatur im Kontext : Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz (2015. XIV, 1042 S. einige wenige s/w Abb. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783945363157

Description


(Text)
Die Festschrift zum 60. Geburtstag von Walter Schmitz vereint literarische Texte sowie Aufsätze zahlreicher Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Fachdisziplinen und Spezialisierungen. Walter Schmitz hat seit dem Jahr 1992 an der Technischen Universität Dresden den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur inne, seit 2005 umgewidmet für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte. Er war von 1994 bis 2000 Prorektor für Bildung seiner Universität, seit 2000 ist er geschäftsführender Direktor des von ihm mitgegründeten MitteleuropaZentrums der TUD. Die Beiträge dieses Bandes orientieren sich an diesen Interessen und Arbeitsgebieten. Literarische Texte geraten ebenso in den Blick wie Probleme der Autorschaft und die Zusammenhänge zwischen Kulturpolitik und Gesellschaft. Dass Walter Schmitz die traditionelle Offenheit der Dresdner Neugermanistik für die Gegenwartsliteratur dann seit der Wiederbegründung des Faches 1992 hier fortgeführt hat, belegen die facettenreichen Beiträge der Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu dieser Festschrift.Enthält Beiträge von: Frank Almai, Mark Arenhövel, Jörg Bernig, Kristina Bieber, Michael Bittner, Michael Braun, Gino Chiellino, Gabriela B. Christmann, Andrei Corbea-Hoisie, Miroslawa Czarnecka, Daniel deVin, Kurt Drawert, Mounir Fendri, Ingeborg Fiala-Fürst, Michael Fisch, Ulrich Fröschle, Zsuzsanna Gahse, Klaus Garber, Michael Heinemann, Jörn Peter Hiekel, Kurt Hübner, Jürgen Joachimsthaler, Lothar Jordan, Daniela Kölling, Julia Kormann, Jörg Krappmann, Jacques Lajarrige, Francesco Micieli, Helmut Mottel, Claudia Neumann, Stefan Nienhaus, Rolf Parr, Roger Paulin, Daniel Pietrek, Thomas Pittrof, Christian Prunitsch, Utz Rachowski, Ilma Rakusa, Daniel Rose, Klaus Schenk, Florian Schmitz, Klaus Schuhmacher, Ute Seiderer, Jochen Strobel, Eva Sturm, Izabela Surynt, Annette Teufel, Ludwig Tieck, Ludger Udolph, Justus H. Ulbricht, Hans-Ulrich Wagner, Michael Wüstefeld, Giusi Zanasi, Miroslawa Zielinska und Sarah Zinkernagel
(Author portrait)
Ilma Rakusa, geboren 1946 in der Slowakei, ist Schriftstellerin, Publizistin, promovierte Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin zahlreicher Werke aus dem Russischen, Französischen, Ungarischen und Serbokroatischen. Auszeichnungen: u.a. 1991 mit dem Petrarca-Übersetzerpreis, 1998 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und 2003 mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis. Die Autorin lebt in Zürich, seit 1977 Lehrbeauftragte an der dortigen Universität.Zsuzsanna Gahse, geb. 1946 in Budapest, aufgewachsen in Wien, lebt in der Schweiz. Schriftstellerin, Essayistin und Übersetzerin. Preise und Auszeichnungen, u.a. Aspekte Literaturpreis 1983, Preis der Stadt Wiesbaden im Rahmen des Ingeborg-Bachmann-Preises 1986, Stuttgarter Literaturpreis 1990, Stadtbeobachterin der Stadt Zug 1993-1994, Bamberger Poetikprofessur 1996. 2006 erhielt Zsuszanna Gahse den Adelbert-von-Chamisso-Preis.

最近チェックした商品