Stolperstein-Geschichten Aurich, m. 1 Karte : Spurensuche gegen das Vergessen. Mit e. Vorw. v. Jörg Armbruster (Eckhaus Geschichte .2) (2018. 180 S. m. Fotos u. Abb. 222 x 188 mm)

個数:

Stolperstein-Geschichten Aurich, m. 1 Karte : Spurensuche gegen das Vergessen. Mit e. Vorw. v. Jörg Armbruster (Eckhaus Geschichte .2) (2018. 180 S. m. Fotos u. Abb. 222 x 188 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783945294192

Description


(Short description)
Das Buch ist der Serie "Stolperstein-Geschichten in ..." zugehörig. Nach Weimar erschien mit Aurich der zweite Teil dieser Reihe.Als Zusatzmaterial liegt dem Buch ein gefalteter Stadtplan bei, auf dem Orte des Gedenkens sowie alle bisher von Gunter Demnig verlegten Stolpersteine eingetragen sind.
(Text)
Stolpersteine in AurichAm 8. November 2011 wurde in Aurich der erste Stolperstein durch den Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt - ein Stein in der Osterstraße für Sophie Seckels (1864-1942). Bis heute folgten mehr als 330 Steine - rund 400 sollen es werden. Es sind kleine Mahnmale, die daran erinnern, was den jüdischen Nachbarn in Aurich während der Nazizeit Unmenschliches widerfahren ist. Die jüdischen Menschen arbeiteten hauptsächlich als Viehhändler, Schlachter und Händler für Manufakturwaren. Sie prägten das gesamte Leben in der ländlichen Kleinstadt mit. Die Geschichte der jüdischen Gemeinde geht bis ins 17. Jahrhundert zurück und war weitgehend bestimmt durch ein kooperatives Miteinander.Ab 1933 wurden die jüdischen Menschen systematisch aus dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben Aurichs verdrängt, bis die Stadt im Frühjahr 1940 "judenfrei" erklärt wurde, wie es im Nazi-Jargon hieß. Spätestens mit dem November-Pogrom von 1938, der den Juden in voller Härte zeigte, dass sie nicht mehr erwünscht waren, kämpften die Menschen ums Überleben. Einige konnten noch fliehen, viele andere wurden deportiert, gequält und ermordet. Der Eckhaus Verlag Weimar hat die Idee des Bildhauers Gunter Demnig aufgegriffen, den Opfern ihre Namen zurückzugeben. Die ausgewählten Biografien spiegeln das furchtbare Schicksal der jüdischen Gemeinde in Aurich als Ganzes. Eine Recherchegruppe hat in jahrelanger Arbeit zu den vielen Stolpersteinen die Lebens- und Schicksalsdaten rekonstruiert - aber auch Kontakt zu Zeitzeugen und Angehörigen aufgenommen und so eine Brücke in die heutige Zeit geschlagen. Durch die Spurensuche, die in Aurich schon weit vor den Stolpersteinen einsetzte, werden die Schicksale dem Vergessen entrissen und auch Versöhnung möglich gemacht.

最近チェックした商品