Wendezeit an der Charité : Eine Dokumentation zum sogenannten Elitenaustausch (2018. 318 S. m. Abb. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Wendezeit an der Charité : Eine Dokumentation zum sogenannten Elitenaustausch (2018. 318 S. m. Abb. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥5,144(本体¥4,677)
  • EDITION OST; VERLAG AM PARK(2018発売)
  • 外貨定価 EUR 19.99
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 230pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783945187531

Description


(Text)
Die Berliner Charité, Deutschlands bekanntestes Krankenhaus, war zugleich ein Zentrum von Forschung, Lehre und Weiterbildung. Sie war Teil der Universität, welche zu DDR-Zeiten den Namen Humboldt erhielt. Nach dem Ende der DDR fand auch in der Charité ein erheblicher Austausch des Führungspersonals statt, die Medien lieferten die Begleitmusik mit Stasi-Hysterie und Skandalgeschichten. Die Charité, auch zu DDR-Zeiten national und international eine bekannte Universitätsklinik, schien nun in der öffentlichen Wahrnehmung eine Außenstelle des MfS und des Politbüros gewesen zu sein.Der Autor leitete in der Charité über viele Jahre erfolgreich das für die Laboratoriumsmedizin zuständige Institut. Als Nomenklaturkader gehörte auch er zu den sogenannten »Eliten«, die nach 1989 entlassen werden sollten. Er setzte sich dagegen zur Wehr und kapitulierte nicht. Mit Sachkenntnis dokumentiert er hier, wie sich die Belegschaft aufbäumte, als Vielen die Entlassung drohte. Er berichtet von der Wandlung des Denkens der Mitarbeiter und den Zeichen der Entsolidarisierung bei der Etablierung der neuen Charité.
(Author portrait)
Gross, JohannJohann Gross, Jahrgang 1939, aufgewachsen in Siebenbürgen in Rumänien. 1950 Übersiedlung in die DDR. Nach dem Abitur an der Arbeiter- und Bauernfakultät in Halle Medizinstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Promotion, Facharztausbildung und Habilitation im Institut für Biochemie unter der Leitung von Mitja Rapoport. Danach leitete er die Forschungsgruppe der Neonatologie unter Verantwortung von Ingeborg Rapoport. 1983 Übernahme der Leitung des neu gegründeten Instituts für Pathologische und Klinische Biochemie der Charité, tätig in Forschung und Lehre.Nach Fusion der Charité-Mitte mit dem Virchow-Klinikum im Jahre 1995 arbeitete Johann Gross als wissenschaftlicher Assistent in der Forschungsgruppe Neurochemie des Instituts für Pathologische und Klinische Biochemie und ab 2000 im molekularbiologischen Forschungslabor der HNO-Klinik. Johann Gross ist Autor und Koautor von mehr als 300 wissenschaftlichen Publikationen, seit 2010 Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Johann Gross ist verheiratet und hat zwei Kinder.

最近チェックした商品