- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
EditorialThomas Prescher, Christian Marquardt und Julia FluckÜberfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende LösungsmusterOriginalarbeitenJana Groß Ophoff, Sandra Schladitz und Markus WirtzMotivationale Zielorientierungen als Prädiktoren der Forschungskompetenz Studierender in den BildungswissenschaftenManuel Förster und Roland HappStudiengangsspezifische Unterschiede im finanziellen Wissen und Verstehen in DeutschlandJennifer StemmannProblemlösen im Umgang mit technischen Geräten - eine allgemeine oder kontextspezifische KompetenzVeronika Verbeek und Franziska PerelsModellierung und Validierung überfachlicher Kompetenzen angehender Erzieherinnen und ErzieherCarolin Hass, Julia Fluck und Michael Zimmer-MüllerWahrgenommener Fortbildungsbedarf von Lehrkräften - eine explorative Studie zum Vergleich von Fortbildungswünschen mit den Anforderungen an das Professionswissen von LehrpersonenChristoph Giehl, Christian Bogner, Jochen Mayerl und Thomas PrescherBildungskultur-Inventar: Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung überfachlicher KompetenzenRezensionReinhold S. JägerRezension zu Kansteiner & Stamann (2015)
(Author portrait)
Thomas Prescher (Dr. phil., Dipl.-Päd.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebietes Pädagogik an der Technischen Universität Kaiserslautern und ist verantwortlich für den Bereich Schulmanagement am Fachgebiet; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Personal- und Organisationsentwicklung, Ökologie sowie empirische Bildungswissenschaft.Christian Marquardt, Jahrgang 1978. Sein Studium der Erziehungswissenschaft und Psychologie für Arbeit, Betrieb und Organisation schloss der Autor im Jahr 2005 mit dem akademischen Grad des Diplom-Pädagogen ab. Bereits während seines Studiums arbeitete er in Bildungsforschungsprojekten und entwickelte besonderes Interesse an Diagnostik und sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden. Nach einigen Jahren in Erwachsenenbildung und Qualitätsmanagement arbeitet er heute am Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau auf dem Gebiet der Kompetenzdiagnostik an der Entwicklung neuer Assessment-Formate für Aus- und Weiterbildung in Schule und Beruf.