Deutsche im Distrikt Krakau 1939-1945 : Minderheit, Volksgemeinschaft, Besatzer (Polono-Germanica .11) (2020)

個数:

Deutsche im Distrikt Krakau 1939-1945 : Minderheit, Volksgemeinschaft, Besatzer (Polono-Germanica .11) (2020)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783944870670

Description


(Text)
Nach der Gründung des sog. Generalgouvernements für die besetzten polnischen Gebiete widmeten die deutschen Besatzungsbehörden den ansässigen Deutschen polnischer Staatsangehörigkeit besondere Aufmerksamkeit, die in der Zwischenkriegszeit als "deutsche Minderheit" und nach der Besetzung Polens trotz großer Diversität als "Volksdeutsche" bezeichnet wurden. Um diese imaginierte Gruppe auf die "nationalsozialistische Volksgemeinschaft" einzuschwören, verfolgten die NS-Behörden eine Politik der Privilegierung, Überwachung und Indoktrination verfolgt, welche die Bindung an das Besatzungsregime sicherstellen und unterstützen sollte.

Die Monographie beruht auf umfangreichen Quellenstudien in deutschen und polnischen Archiven. Sie behandelt am Beispiel der Hauptstadt Krakau und ihrer Region die Bevölkerungspolitik sowie die NS-Kultur- und Kirchenpolitik. Dargestellt wird erstmals, welches Netz deutscher Organisationen und Institutionen in der Besatzungszeit für die privilegierte deutsche Bevölkerung geschaffen wurde, wie dieses Netz wirkte und auf welche Propagandamittel man zurückgriff, um die im Generalgouvernement lebenden Deutschen von der vermeintlichen Notwendigkeit einer rücksichtslosen Separierung und Ungleichbehandlung der einzelnen Bevölkerungsgruppen zu überzeugen. Die Vernichtungspolitik gegenüber den Juden und der Terror gegen die Polen sollten dabei durch eine vorgegaukelte Normalität im Alltag übertüncht werden.
(Author portrait)
ISABEL RÖSKAU-RYDEL, Professorin am Institut für Neuphilologie der Pädagogischen Universität in Krakau / Kraków, ist Verfasserin zahlreicher Artikel und Monographien zur deutsch-polnischen und deutsch-österreichischen Beziehungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Ihre 2011 auf Polnisch erschienene Habilitationsschrift wurde mit dem Henryk Wereszycki und Waclaw Felczak-Preis der Polnischen Historischen Gesellschaft in Krakau ausgezeichnet und erschien 2015 auf Deutsch unter dem Titel "Zwischen Akkulturation und Assimilation. Karrieren und Lebenswelten deutsch-österreichischer Beamtenfamilien in Galizien (1772-1918)".

最近チェックした商品