Imperiale Polenpolitik in den Weltkriegen : Eine vergleichende Studie zu den Mittelmächten und zu NS-Deutschland (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau .36) (2017. 527 S. 11 Abb. 22.7 cm)

個数:

Imperiale Polenpolitik in den Weltkriegen : Eine vergleichende Studie zu den Mittelmächten und zu NS-Deutschland (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau .36) (2017. 527 S. 11 Abb. 22.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783944870571

Description


(Text)
War die deutsche Vernichtungspolitik des Zweiten Weltkriegs schon im Ersten vorgezeichnet? Wie sehr glichen sich die Besatzungen in Polen der Jahre 1914-1918 und 1939-1945? Diese vergleichende Studie untersucht und vergleicht anhand umfassender Quellenstudien die Politik von drei Imperien - der Habsburgermonarchie, dem Hohenzollernreich und dem nationalsozialistischen Deutschland - für das besetzte Polen in beiden Weltkriegen. Damit beantwortet das Buch Fragen nach Kontinuitäten und Brüchen imperialer Herrschaft im Osten. Die Studie bezieht erstmals Österreich-Ungarn in den Vergleich mit ein und berücksichtigt auch die Polenpolitik der beiden Kaiserreiche vor 1914. Der Fokus richtet sich auf das in Militärgeneralgouvernement Lublin und Generalgouvernement Warschau geteilte Russisch-Polen zwischen 1914 und 1918 sowie das Generalgouvernement Polen von 1939 bis 1945.Aufgezeigt werden gleiche und unterschiedliche Prinzipien der "Polenpolitik" in den drei Generalgouvernements. Dafür wird das Spannungsverhältnis zwischen langfristigen Herrschaftszielen und kurzfristigen - tatsächlichen wie angenommenen - Kriegsnotwendigkeiten in den Blick genommen. Der Schwerpunkt liegt auf den Strategien der zwei konkurrierenden und zugleich verbündeten Kaiserreiche im Ersten Weltkrieg, auf den Ursachen von Politik sowie deren Umsetzung und Folgen.
(Author portrait)
STEPHAN LEHNSTAEDT, geb. 1980, Dr. phil. habil., ist Professor für Holocaust-Studien und Jüdische Studien am Touro College Berlin. 2010-2016 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau. Er publizierte zuletzt "Occupation in the East. The Daily Lives of German Occupiers in Warsaw and Minsk, 1939-1944" (New York 2016) und "Der Kern des Holocaust. Belzec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt" (München 2017). In der Reihe "Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau" veröffentlichte er "Geschichte und Gesetzesauslegung. Zu Kontinuität und Wandel des bundesdeutschen Wiedergutmachungsdiskurses am Beispiel der Ghettorenten" sowie - als Mitherausgeber - "Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939-1945" und "Arbeit in den nationalsozialistischen Ghettos".

最近チェックした商品