31 Tagebuch : Künstler zu sein ist kein Segen sondern ein Fluch (2016. 144 S. 21 cm)

個数:

31 Tagebuch : Künstler zu sein ist kein Segen sondern ein Fluch (2016. 144 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783944635170

Description


(Text)
Es war ein ungewöhnliches Experiment, das der Künstler Ralf Taller um die Jahreswende durchführte. "31 Tage" hatte er es überschrieben und es ging darum, einen Monat verdichtet nur Kunst zu betreiben und das, wenn möglich, konsequent jeden Tag. Dabei suchte er sich mit seiner spontanen Entscheidung auf der Couch keinen einfachen Zeitraum aus, denn während der Jahreswende geriet er in das Wechselspiel zwischen Atelier und Familie. Schließlich waren es 63 Arbeiten, die entstanden, schriftlich begleitet, textlich einem Tagebuch gleich. Ralf Taller führte seine

"31 Tage" nicht nur für sein Ego durch, seine Aussage belegt auch: "Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, werden Sie eine andere Sichtweise auf das lockere Künstlerleben haben." Zudem empfiehlt er allen Neugierigen, die Künstler sind oder es zu werden glauben, das Experiment selbst einmal durchzuführen.

Auslöser der Aktion waren zunächst Frust und Existenzängste des Ralf Taller. Und er wollte einfach nur mal erfahren, was sichin der gewählten Zeitspanne alles ereignet und mit ihm dabei passiert. Schließlich forderten die "31 Tage" dem Künstler und Familienvater alles ab. Taller dazu:"Sie können es sich nicht vorstellen, wie es wirklich ist, als Künstler zu leben, dieses ständige Auf und Ab, die Auseinandersetzung mit sich selber und der Gesellschaft!" Und dieser Zwiespalt ist in diesen ehrlichen Aufzeichnungen, einem ganz besonderen Künstler-Manifest, nachvollziehbar.

Was nun das nachvollziehbare Experiment für den Leser so fesselnd macht, ist die spürbare Ehrlichkeit und Offenheit. Da wird kein Blatt vor den Mund genommen und spontane Gemütszustände waren Bilder; in unterschiedlicher Qualität, wie Taller selbst feststellt, und die Erkenntnis:"Ich habe keinen eigenen Stil!" Geradezu dramatische Momente werden authentisch wiedergegeben. So, als bereits am Tag Sechs der "31 Tage" eine erste Resignation spürbar wird: "Das Malen macht mir keinen Spaß mehr. Für wen tue ich das überhaupt?" Nach drei Tagen voller Erfolgserlebnissen hatte sich schon ein gewisser Zwang zum künstlerischen Arbeiten breit gemacht. Dafür ist die Zwischenbilanz am 15. Tag interessant, als die Rahmenbedingungen der Kunst ausgelotet werden. Ralf Taller kommen durch das intensive Arbeiten Erkenntnisse:"... über den unehrlichen, intoleranten Kunstmarkt, die Schlüsselfiguren, die Theoretiker die Oberlehrer und Besserwisser."

In den "31 Tagen" dominiert zwar die Anspannung, doch es gibt auch lockere Phasen, wie die Begegnung mit dem "Hans im Schnokeloch" oder das klare Bekenntnis zu Tallers Familie, das alles trotz aller künstlerischen Belastung durch das Entstehen von oft mehreren Arbeiten an einem Tag.

Wenn auch am Schluss des Tagebuchs zu"31 Tage" steht:"Gott sei Dank, es ist endlich vorbei!" die fixierten, mitgeteilten Sichtweisen des Ralf Taller können ihm und dem Leser manches geben. Dazu die Aussage:"Der permanente Umgang mit der Farbe ist sehr un- gesund. Die permanente geistige und finanzielle Belastung ist furchtbar. Künstler zu sein ist kein Segen, sondern ein Fluch."

最近チェックした商品