Das letzte Gefecht : Die Linke im Kalten Krieg (3., erw. Aufl. 2022. 220 S. 0 Abb. 18 cm)

個数:

Das letzte Gefecht : Die Linke im Kalten Krieg (3., erw. Aufl. 2022. 220 S. 0 Abb. 18 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783944503189

Description


(Short description)
Warum fiel die außerparlamentarische Linke durch die deutsche Wiedervereinigung, das Ende der DDR und den Untergang des Ostblocks in einen Schockzustand? Und warum hat sie sich auch heute, mehr als ein Vierteljahrhundert später, noch nicht von diesem Schock erholt? Diese Fragen führen zu drei Begriffen, die lange Zeit im Zentrum des linken Selbstverständnisses standen: Revolution, Antifaschismus, Antiimperialismus.
(Text)
Durch den Fall der Mauer und den Untergang des Ostblocks geriet die außerparlamentarische Linke in eine der größten Krisen ihrer Geschichte. Das betraf auch Strömungen und Fraktionen, die dem »real existierenden Sozialismus« stets kritisch bis feindselig gegenübergestanden hatten. Bis weit ins sozialdemokratische Lager hinein waren Orientierungsschwierigkeiten zu beobachten.Von dieser Krise hat sich die Linke auch heute, mehr als ein Vierteljahrhundert später, noch nicht erholt. Dafür spricht nicht nur ihr anhaltender organisatorischer Niedergang, sondern auch die programmatische Konfusion, von der viele ihrer Debatten geprägt sind. Wer etwas über die Ursachen dieser Krise erfahren will, muss sich sowohl mit dem Kalten Krieg als auch mit dem Nachleben der Begriffe Revolution, Antifaschismus und Antiimperialismus auseinandersetzen. Über diesen Umweg können zugleich andere Entwicklungen der Gegenwart besser verstanden werden: von der Debatte über den Postkolonialismus bis zur linken Äquidistanz im Ukrainekrieg.
(Review)
»Wie die weiten historischen Bezüge, die Gerber auch in den anderen Kapiteln unternimmt, zeigen, hat sich Gerber nicht nur mit der 'Linken im Kalten Krieg' auseinandergesetzt [...], sondern eine kleine Geschichte der Linken im 20. Jahrhundert vorgelegt. Dabei nimmt er nicht nur die Linke in Deutschland in den Blick. Wer sich mit dieser Geschichte und den Ursachen der 'linken Dauerkrise' auseinandersetzen will, kommt an diesem kenntnisreichen Buch also kaum vorbei.« - Zeynep Yilmaz, Jacobin Magazin
(Author portrait)
Jan Gerber ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er ist Leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow, wo er dem Forschungsressort Politik vorsteht. Zuletzt erschien »Karl Marx in Paris. Die Entdeckung des Kommunismus« im Piper-Verlag (2018). Jan Gerber lebt in Halle.

最近チェックした商品