Description
(Text)
Neben dem Stricken erfreut sich auch das Häkeln sehr großer Beliebtheit. Häkeln kann man mit der kurzen Nadel überall, und der schöpferischen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch ist das Häkeln leichter zu erlernen als das Stricken. Von einfachen Topflappen und kleinen Eierwärmern über Schal und Mütze, Sofakissen, filigranen Spitzentischdecken und Bettdecken bis hin zum Teppich auf dem Fußboden eröffnet sich dem Nadelfan eine nahezu unendliche Vielfalt an Formen und Farben.
In einem ausführlichen Häkelkurs erklärt dieses Buch anschaulich Masche für Masche und Schritt für Schritt, wie es funktioniert. Und wer das Häkeln erst einmal erlernt hat, findet hier zahlreiche Grundtechniken und Motive sowie Anleitungen für tolle Kleidungsstücke, modische Accessoires und praktische Wohnaccessoires. Mit vielen Zeichnungen und ausführlichen Beschreibungen können große und kleine Häkelfreunde tolle Ergebnisse erzielen.
(Table of content)
Vorwort
Abkürzungen
Hinweise und Tipps
Die ersten Schritte
Grundtechniken und Muster
Motive, Mode und Wohnaccessoires
(Extract)
Die Geschichte des Häkelns ist nicht genau zu beschreiben. In der Recherche findet man vielerlei Hinweise, die keinen eindeutigen Aufschluss geben, sondern eher verwirren. Mal ist die Technik wegen ihrer Einfachheit eine junge Technik, mal wird sie als sehr alt bezeichnet. Sie soll auch aus der Fischernetztechnik abgeleitet sein.
Bereits vor langer Zeit war das Häkeln eine einfache Möglichkeit, ein dichtes Gewebe herzustellen, auch wenn man keinen Webrahmen hatte. In der Zeit des Biedermeier diente die Häkelarbeit dazu, die Wohnräume zu verschönern. Daraus entstand auch für die Hausfrauen die Möglichkeit, eigene Formen zu gestalten und mit wenigen einfachen Mitteln das Heim zu verschönern.
Auch heute noch gehört deshalb das Häkeln neben dem Stricken zu den beliebtesten Handarbeitsarten. Sie ist jedem zugänglich, und jeder kann sie nach seinen Möglichkeiten gestalten und einsetzen. Hinsichtlich Kreativität und Schwierigkeitsgrad sind keine Grenzen gesetzt.
Das Häkeln kann viel leichter erlernt werden als das Stricken, weil man nur eine Nadel in der Hand halten muss. Die Möglichkeiten der Formen und Farben sind nahezu unendlich, und so beginnt die Palette mit einem schlichten Topflappen, dem kleinen Eierwärmer und der Tasche bis hin zur Jacke, dem feinen Deckchen, der Tischdecke, dem Sofakissen und dem Teppich.
Alles, was man in der Regel zum Häkeln braucht, ist lediglich eine Häkelnadel sowie das passende Material wie Garne, Wolle, Bänder und Bast.
(Author portrait)
Emilie Weber ist gebürtige Badenerin und lebt mit ihrer Familie in Berlin. Mit dem Schreiben von Handarbeitsbüchern vereint sie zwei ihrer liebsten Hobbys.