Der schönste Tag (1. Aufl. 2013. 143 S. m. Illustr. 19 cm)

個数:

Der schönste Tag (1. Aufl. 2013. 143 S. m. Illustr. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783944201184

Description


(Text)
Behruz ist ein marxistischer Intellektueller, der als "echter Revolutionär" nicht für seinen Lebensunterhalt arbeitet, sondern sich seiner Dissertation über Karl Marx widmet. In der Pariser Wohnung finden politische Flüchtlinge aus dem Iran - vom radikalen Linken bis zur bourgeoisen Ehefrau eines hohen Militärs - eine Bleibe. Behruz' Reisen in seine Heimat skizzieren ein Portrait der Geschichte des Landes von der Herrschaft des Schahs bis zur islamischen Revolution und der Zeit bis zu seinem Tod im Jahr 2006. Nach der Trennung von seiner Frau Zarah kehrt Behruz in den Iran zurück und sieht sich konfrontiert mit dem Schicksal seiner ehemaligen Genossen. Schwerkrank kommt er wieder nach Paris, wo Yassaman ihn in seiner letzten Zeit begleitet.
In ihrem autobiografischen Debütroman erzählt Yassaman Montazami in klarer, gefühlvoller Sprache von dem Leben ihres charismatischen Vaters Behruz und ihrer eigenen Kindheit in einem exzentrischen Umfeld.
(Extract)
In den Anfangstagen des Sommers 2006 reiste mein Vater von Teheran nach Paris, um seinen in Kürze ablaufenden Aufenthaltstitel für Frankreich verlängern zu lassen. Angesichts meiner Verwunderung über einen Schritt, dessen Sinn sich mir nicht erschloss, da mein Vater sechs Jahre zuvor endgültig in den Iran zurückgekehrt war, hatte er mir erklärt, dass dieses Dokument zehn Jahre gültig sein und ihm folglich behördliche Scherereien ersparen würde, weil er nicht jedes Mal ein Visum beantragen müsse, wenn er uns, meinen Bruder und mich, besuchen kommen wolle. Er versetzte sich in die Zukunft. Nicht wissend, dass er keine mehr hatte.
Als ich am Tag vor seiner Ankunft auf der Couch meines Psychoanalytikers lag, entfuhr mir ein merkwürdiger Satz, der auch mich erstaunte, weil er gar nicht aus meinem Munde gekommen schien: Bald stirbt jemand. Ein paar Minuten verstrichen, während ich mich fragte, wem die Stunde wohl bald schlagen würde, und plötzlich hörte ich mich sagen: Damit ist mein Vater gemeint. Da die Sitzung auf ihr Ende zuging, verabschiedete ich mich mit diesen Worten von meinem Psychoanalytiker. Der Ferien wegen würden wir uns erst in einigen Wochen wieder sehen.
Tags darauf, mein Vater war erst wenige Stunden zuvor bei meiner Mutter zuhause eingetroffen, rief sie mich an und teilte mir mit: Behruz gehts nicht gut. Er hatte heftige Leibschmerzen. Der Arzt hatte ihm kurz zuvor zwar Beruhigungsmittel verordnet, jedoch auch zu gründlichen Untersuchungen geraten. Komm schnell!, bat mich meine Mutter noch.
In dem Augenblick, in dem ich auf den Klingelknopf drückte, war ich mir sicher: Ein einziger Blick würde mir genügen, um zu erkennen, ob mein Vater leben oder sterben würde. So wie die Hellseher und Wahrsager der Antike in den dampfenden Eingeweiden von Opfertieren lasen, würde ich dieses Omen von seinen Gesichtszügen ablesen.
Meine Mutter öffnete mir und bat mich wortlos herein. Ich folgte ihr in das Zimmer, in dem mein Vater lag. Tatsächlich genügte mir ein Blick, um zu sehen, dass er dem Tod geweiht war. Der Schmerz hatte sein Gesicht bis zur Unkenntlichkeit verzerrt. Dennoch begrüßte ich meinen Vater ungezwungen, mit schriller Stimme, deren gespielte Unbekümmertheit mich beschämte. Mein Vater richtete sich auf und lächelte mich an. Ich trat an sein Bett und wir schlossen einander in die Arme. Dann, instinktiv wohl, küsste ich ihn auf die Stirn, schien mich schon jetzt von ihm zu verabschieden.
Zwei Monate später ruhte seine Asche auf dem Grund einer Urne im Kolumbarium des Friedhofs Père Lachaise.
Mein Vater ist tot, waren meine ersten Worte beim nächsten Treffen mit meinem Psychoanalytiker.
(Author portrait)
Jutta Himmelreich, geb. 1957, ist als Literaturübersetzerin, Dolmetscherin und Autorin in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Farsi tätig und seit 1990 als Diplomatin im Dienste der Weltliteratur im Einsatz. Sie legt den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Förderung und Verbreitung von Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika.

最近チェックした商品