Väter : Roman (Reihe 1 Bd. 6) (1. Aufl. 2013. 176 S. 200 mm)

個数:

Väter : Roman (Reihe 1 Bd. 6) (1. Aufl. 2013. 176 S. 200 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783944122052

Description


(Text)
Die Erzählerin schildert und imaginiert darin Kindheit und Jugend ihrer (ostdeutschen) Väter.
Nachdem ihr Debüt "hungrig" (2012) drei Generationen von Frauen beleuchtete, stellt sich Babet Mader in ihrem neuen Buch der Frage, wie Jungs zu Männern und Vätern werden in einer Schreibweise, die immer zugleich weibliche Außenperspektive und männlichen Gefühlsinnenwelt in sich aufnimmt.
Mittels vieler Einzelszenen aus dem Leben der Protagonisten Thomas, Alexander und Michael entsteht durch den Spiegel einer weiblichen Erzählerin wie bei einem Puzzle Stück für Stück ein Porträt deutscher Männer von den 70er Jahren bis in die Nachwendezeit.
Lebendig, anrührend, poetisch-präzise, schmerzhaft.
"Ich höre Sätze, die durch deinen Kopf geflogen sind, gehe mit dir zurück und baue deine Jugend. Ich baue mir ein Land, das es nicht mehr gibt. Baue mir eine Zeit, und alles was ich wissen will, weiß ich. Ich rieche das Meer, und ich bin bei dir. Thomas. Es ist Sommer 1971, und unter dir ist Sand. Die Steine. Das Wasser. Wasch, Tang, Brack."
"Stimme der Generation 30" (Die Presse, Wien)
(Extract)
Ich hätte mich doch auch melden können, hast du an meiner Jugendweihe zu mir gesagt.
"Du bist doch wohl fähig, ein Telefon zu bedienen."
"Deine Mutter hat unseren Kontakt unterbunden", hast du gesagt, aber das konnte ich dir nicht glauben.
"Deine Mutter", sagst du auch heute. Du nennst sie nicht beim Namen.
Das Essen kommt, du hältst inne, und ich frage mich, wie soll ich dir eigentlich vergeben?
Ich würde dir gerne sagen, dass es nicht schlimm war, damals. Aber es war schlimm.
Du bezahlst. Ich sage danke, und weiter weiß ich nicht. Ich möchte nicht zu lange von dir umarmt werden, das fühlt sich unecht und verkrampft an. Die Sonne ist hinter der Museumsinsel verschwunden. Der Tisch, an dem wir saßen, steht nun im grauen Licht des anbrechenden Abends. Ich wende mich ab, laufe los zur Straßenbahn, an der Straßenbahnhaltestelle vorbei, möchte nur weg, durch den Park, über die Brücke, nach Hause.
Als ich die Tür aufschließe, ist es still und kühl und klamm. Die Wäsche trocknet schlecht. Die Wände, ohne Tapeten, sind nur zum Teil geweißt. Auf dem Küchentisch liegen die Buntstifte meines Kindes. Ich lege meinen Schlüssel daneben, und auf einmal wird mir schlecht. Mein Herz krampft, ich muss mich setzen. Ich sehe die Stifte und den Schlüsselbund, spüre, wir werden alle sterben. Das Leben rennt. So selten drehen wir uns zurück. Die Vergangenheit wird Zukunft, das Jetzt ist nie. Tränen laufen mir warm über die Wangen. Ganz still. Sie schmecken salzig und rund.
(Author portrait)
Geboren und aufgewachsen in Berlin. Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Theaterstücke, Kurzfilme, Gedichte, Erzählungen. 2012 erschien ihr erster Roman 'hungrig'.

最近チェックした商品