Lesen, Kopieren, Schreiben : Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts (1., Aufl. 2014. 336 S. m. Abb. 220 mm)

個数:

Lesen, Kopieren, Schreiben : Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts (1., Aufl. 2014. 336 S. m. Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943999334

Description


(Text)
Exzerptsammlungen "sind keine bloßen Sammlungen von Titeln oder Zitaten, sondern bilden das Gedächtnis eines Individuums ab, spiegeln seine Arbeitsmethode sowie sein kulturelles Umfeld wider. Auf halbem Weg zwischen [...] Bücherkatalog und Werkentwurf stellen [sie] hybride Objekte dar, deren Fruchtbarkeit der vorliegende Band beleuchtet." (Elisabeth Décultot)
Seit der Renaissance wurden die europäischen Gelehrten aufgefordert, Exzerpthefte mit anderen Worten, Sammlungen von Leseaufzeichnungen anzulegen. Die allzeit verfügbaren Exzerpthefte, die bei jeder Lektüre mit neuen Informationen angereichert wurden und gelegentlich den Umfang von ganzen handgeschriebenen Bibliotheken einnahmen, waren einerseits Zeugnisse gelehrter Lesetätigkeit und lieferten andererseits wertvolles Material für das Schreiben der eigenen Werke. Mit Exzerptmagazinen haben nicht nur die bedeutendsten Humanisten gearbeitet, sondern auch Schriftsteller nachfolgender Jahrhunderte. Das vorliegende Buch will die Rolle beleuchten, welche diese Wissens- und Textspeicher für das literarische Schaffen des 18. Jahrhunderts ganz besonders für Autoren wie Shaftesbury, Montesquieu, Winckelmann, Lichtenberg, Hamann, Herder, Jean Paul, Heinse und Louis- Sébastien Mercier gespielt haben.
(Author portrait)
Die französische Germanistin Elisabeth Décultot ist »Directrice de Recherche« im »Centre National de la Recherche Scientifique« (CNRS) an der »Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales« (Centre Georg Simmel, EHESS) in Paris. In ihren Forschungen interessiert sie sich einerseits für die Geschichte des Lesens und Exzerpierens, andererseits für die Kunsttheorie und Ästhetik im 18.-19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zwischen dem französisch- und dem deutschsprachigen Raum. Publiziert hat sie insbesondere zu Johann Joachim Winckelmann und der Entstehung der Kunstgeschichtsschreibung, zum Kunstdiskurs der Aufklärung und zur Entstehung der Ästhetik als philosophische Wissenschaft in Deutschland und Frankreich.

最近チェックした商品