Kneipen, Bars und Clubs : Postmoderne Heimat- und Identitätskonstruktionen in der Literatur (1. Auflage. 2016. 296 S. 210 mm)

個数:

Kneipen, Bars und Clubs : Postmoderne Heimat- und Identitätskonstruktionen in der Literatur (1. Auflage. 2016. 296 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943999273

Description


(Text)
Die Kneipe, das Leben in und mit ihr ist Thema der vorliegenden Arbeit zum literarischen Genre Kneipenroman. Kneipen, Bars und Clubs werden als Heimaträume der Gegenwartsliteratur beschrieben, aus denen heraus die Figuren in den Romanen von J._R. Moehringer, Jérôme Ferrari, Tom Liehr, Katinka Buddenkotte, Ju Innerhofer und Daniel Juhr ihre Kneipenidentitäten generieren. Heimat und Identität werden im Spiegel der Postmoderne betrachtet, da die erzählten Heimat- und Identitätskonzepte heterogen und vielseitig, ambivalent und different sind: In ihrer Verlorenheit und Entfremdung finden die Figuren in ihren Kneipen die Vertrautheit und Geborgenheit eines Zuhauses. Sie flüchten in ihre Kneipengemeinschaft, die Nähe ebenso wie Freiheit gestattet, die einerseits Anbindung und Einbindung gewährt und andererseits Unverbindlichkeit und Einsamkeit ermöglicht. Vorläufig endet die postmoderne Identitäts- und Heimatsuche der Figuren in ihren Kneipen, in denen sie sich für eine Weile ihren Autonomie- und Selbstwertkrisen entziehen können und sich stattdessen in einer lokalen Gruppe verorten. Das Sozialkonstrukt Kneipe ist die temporär funktionierende und Identität stiftende Gemeinschaft persönlicher Beziehungen.
Jedoch werden die Kneipen-Heimaten und Kneipen-Identitäten zunehmend durchdrungen von Fremdheit und Instabilität. Die idealisierten Kneipenkonstrukte scheitern Stück für Stück. Sie zeigen Risse und Brüche, die Kneipen-Gemeinschaften erweisen sich als fragil. Die Figuren müssen sich mit ihren wachsenden Zweifeln auseinandersetzen, die umso präsenter werden, je zerstörerischer das Fremde sich ausbreitet, das sich auf vielfältige Weise zeigt: Es ist zu bestimmen als Alkohol- und Drogenmissbrauch, als Aggressivität und Eifersucht, als Entfremdung von sich und Zweifel an sich selbst, als Streit und Misstrauen, als Unordnung und Krise, als Gewalt und fast immer hält es auch in Gestalt des Todes Einzug in die Kneipen. Mit dem sukzessiven Auflösen und finalen Zerbrechenbeginnt für viele Figuren aber auch eine innere Emanzipation von ihren Kneipenheimaten. Je mehr Optionen sich jenseits der Kneipen zeigen und je deutlicher diese sich als instabil erweisen, desto stärker zeigt sich das Gefühl von einer neuen Freiheit. Das Ende eines jeden Kneipenkosmos bedeutet oft auch einen Anfang, einen Aufbruch in Neues, Unbekanntes - Fremdes.
(Author portrait)
Die Literaturwissenschaftlerin Vanessa Geuen studierte Germanistik und Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt, publizierte ihre erste Monografie zu Carl Einsteins expressionistischem Roman »Bebuquin« und promovierte 2015 mit einer Arbeit über Kneipen, Bars und Clubs in der Gegenwartsliteratur. Sie arbeitete als freie Journalistin und als Lektorin. Seit Oktober 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Projekt der Mercator-Stiftung zu sprachsensiblem Unterricht und in einem vom BMBF geförderten Projekt zur Kompetenzentwicklung durch interdisziplinäre Vernetzung an der TU Darmstadt.

最近チェックした商品