Description
(Text)
Eine umfassende Praxisdarstellung, wie Bürgerbeteiligung erfolgreich eingesetzt werden kann und wie sie wirkt.
Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsanleitungen werden vermittelt und in 22 konkreten Praxisbeispielen vorgestellt.
Praktische Anleitung und Hilfestellung für alle Beteiligungsprozesse Alle Vorteile der Bürgerbeteiligung auf einen Blick Mit 22 Fallbeispielen (u. a. Flüchtlingsheim und Naturschutzprojekte)
(Table of content)
Inhalt
Autorenverzeichnis 7
Einleitung 9
Teil A Grundlagen 17
1. Warum mehr Bürgerbeteiligung? 17
1.1 Akzeptanz von Großprojekten in der Bevölkerung 19
1.2 Akzeptanzkriterien - wie erreichen wir sie? 24
1.3 Vorteile von Bürgerbeteiligung bei politischen Planungen und Entscheidungen 26
1.4 Probleme und Nachteile von Beteiligungsverfahren 27
2. Was ist Bürgerbeteiligung? 28
2.1 Kollektive Entscheidungen in der Demokratie 29
2.2 Grenzen der repräsentativen Demokratie 31
2.3 Bürgerbeteiligung als Bereicherung des Planungsprozesses 33
2.4 Bürgerbeteiligung auf unterschiedlichen Politikebenen 35
3. Verfahren der Bürgerbeteiligung 37
3.1 Formelle Verfahren 37
3.2 Informelle Verfahren und deren Einsatz 47
4. Kategorisierung der Beteiligungsverfahren 48
4.1 Kategorien der Beteiligung auf Basis der Zwecksetzung 50
4.2 Klassifikation nach den Stufen der Beteiligung (Intensität) 55
4.3 Klassifikation nach den Zielgruppen der Kommunikation 60
4.4 Klassifikation nach dem Grundkonzept der P
(Review)
"Dass es für unterschiedliche Bürgeraktivitäten maßgeschneiderte Beteiligungsverfahren gibt, die durch Reflexion und Analyse von konkreten Erfahrungen verifiziert und erfolgreich angewandt werden können, zeigt das Autorenteam in eindrucksvoller Weise auf. Das Handbuch "Bürgerbeteiligung" richtet sich in erster Linie an Tätige in kommunalen Verwaltungen, an Investoren, Bürgerinitiativen, Verbände, Vereine, Planungsbüros, ModeratorInnen und VertreterInnen der politischen Gremien, also an alle diejenigen, die Bürgerbeteiligung als eine notwendige und wichtige Herausforderung für demokratisches, freiheitliches Denken und Handeln erkennen und praktizieren! Für das stille Kämmerlein, wie auch für die öffentliche Bühne mag das chinesische Sprichwort Motivation zum individuellen und lokal- und globalgesellschaftlichen Mittun sein: "Erkläre mir und ich werde vergessen. / Zeige mir und ich werde mich erinnern. / Beteilige mich und ich werde verstehen"."
www.socialnet.de/rezensionen/20953.php, 14.09.2016, von Dip.-Päd. Dr. Jos Schnurer (Ehemaliger Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim)
(Author portrait)
ng und Akzeptanz zur Tiefengeothermie" zu erarbeiten.Schwerpunkte ihrer beruflichen Tätigkeit sind:-Konfliktschlichtungs- und Partizipationsverfahren, Mediation-Risikomanagement, Risiko- und Umweltkommunikation, Risk Governance Dialog- und Kommunikationsstrukturen-Regionale Netzwerke, Regionalmanagement und -planung



