Grundfragen und Grenzen der Mediation : Wissenschaftliche Betrachtungen aus den Perspektiven unterschiedlicher Professionen (Schriften zur Mediation und außergerichtlichen Konfliktlösung 1) (Band 1. 2012. 76 S. 21 cm)

個数:

Grundfragen und Grenzen der Mediation : Wissenschaftliche Betrachtungen aus den Perspektiven unterschiedlicher Professionen (Schriften zur Mediation und außergerichtlichen Konfliktlösung 1) (Band 1. 2012. 76 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943951066

Description


(Text)

Eine anspruchsvolle mediative Praxis gründet auf einer soliden wissenschaftlichen Basis. Dazu trägt die neu begründete Reihe »Mediation und außergerichtliche Streitbeilegung« bei, herausgegeben von Prof. Dr. Althammer, Prof. Dr. Eisele, Dr. Ittner und Prof. Dr. Löhnig. Veröffentlicht werden Dissertationen, Tagungsbände und Forschungsbände.

Den Auftakt der Reihe bildet Band 1 »Grundfragen und Grenzen der Mediation. Wissenschaftliche Betrachtungen aus den Perspektiven unterschiedlicher Professionen«.
Während sich Frau Dr. Ittner mit den »Grundfragen der Mediation aus psychologischer Sicht« beschäftigt, beleuchten die drei weiteren Herausgeber das Thema Mediation aus juristischer Sicht.
Prof. Dr. Althammer thematisiert »Das Verhältnis von Mediation, gütlicher Streitbeilegung und staatlichem Zivilprozess«.
Prof. Dr. Eisele konzentriert sich auf den »Gütegedanken im Strafprozess, das Element der Freiwilligkeit und seine Europäische Perspektive«.
Prof. Dr. Löhnig fokussiert die »Grenzbereiche der Mediation« und hierbei insbesondere »Scharia-Friedensrichter« und »Teen-Courts«.

(Table of content)
InhaltChristoph AlthammerZwischen Freiwilligkeit und Zwang: Kostensanktionen und Anreizezur Förderung von Mediation und gütlicher Streitbeilegung. EineBestandsaufnahme nach Inkrafttreten des Mediationsgesetzes 9Jörg EiseleDer Gütegedanke im Strafprozess, das Element der Freiwilligkeit undseine Europäische Perspektive 27Heidi IttnerGrundfragen der Mediation aus psychologischer Sicht.Umgang mit Machtungleichgewichten, Emotionen und erlebtenUngerechtigkeiten 47Martin LöhnigÜber schariatische »Friedensrichter«, »Schülergerichte« und dieStrukturmerkmale des Rechtsstaats 65
(Review)

"Grundfragen und Grenzen der Mediation ist ein Buch, das seinen Titel ernst nimmt und das Thema aus juristischer und psychologischer Sicht beleuchtet. Und für Berliner MediatorInnen ist natürlich auch das letzte Kapitel von Martin Löhnig sehr interessant, das über den Neuköllner Friedensrichter und über Bayrische Schülergerichte (Modellversuch) informiert. Ein spannendes Buch: Klein aber "oho"."

www.mediation-berlin-blog.de, Dr. Christa D. Schäfer vom 14.03.2013

(Author portrait)
Althammer, ChristophProfessor Althammer studierte Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg. Ein besonderes Forschungsinteresse von Prof. Althammer gilt der Europäischen Prozessrechtsvergleichung und Fragen der gütlichen Streitbeilegung.

最近チェックした商品