- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Text)
Eine anspruchsvolle mediative Praxis gründet auf einer soliden wissenschaftlichen Basis. Dazu trägt die neu begründete Reihe »Mediation und außergerichtliche Streitbeilegung« bei, herausgegeben von Prof. Dr. Althammer, Prof. Dr. Eisele, Dr. Ittner und Prof. Dr. Löhnig. Veröffentlicht werden Dissertationen, Tagungsbände und Forschungsbände.
Den Auftakt der Reihe bildet Band 1 »Grundfragen und Grenzen der Mediation. Wissenschaftliche Betrachtungen aus den Perspektiven unterschiedlicher Professionen«.
Während sich Frau Dr. Ittner mit den »Grundfragen der Mediation aus psychologischer Sicht« beschäftigt, beleuchten die drei weiteren Herausgeber das Thema Mediation aus juristischer Sicht.
Prof. Dr. Althammer thematisiert »Das Verhältnis von Mediation, gütlicher Streitbeilegung und staatlichem Zivilprozess«.
Prof. Dr. Eisele konzentriert sich auf den »Gütegedanken im Strafprozess, das Element der Freiwilligkeit und seine Europäische Perspektive«.
Prof. Dr. Löhnig fokussiert die »Grenzbereiche der Mediation« und hierbei insbesondere »Scharia-Friedensrichter« und »Teen-Courts«.
(Table of content)
InhaltChristoph AlthammerZwischen Freiwilligkeit und Zwang: Kostensanktionen und Anreizezur Förderung von Mediation und gütlicher Streitbeilegung. EineBestandsaufnahme nach Inkrafttreten des Mediationsgesetzes 9Jörg EiseleDer Gütegedanke im Strafprozess, das Element der Freiwilligkeit undseine Europäische Perspektive 27Heidi IttnerGrundfragen der Mediation aus psychologischer Sicht.Umgang mit Machtungleichgewichten, Emotionen und erlebtenUngerechtigkeiten 47Martin LöhnigÜber schariatische »Friedensrichter«, »Schülergerichte« und dieStrukturmerkmale des Rechtsstaats 65
(Review)
"Grundfragen und Grenzen der Mediation ist ein Buch, das seinen Titel ernst nimmt und das Thema aus juristischer und psychologischer Sicht beleuchtet. Und für Berliner MediatorInnen ist natürlich auch das letzte Kapitel von Martin Löhnig sehr interessant, das über den Neuköllner Friedensrichter und über Bayrische Schülergerichte (Modellversuch) informiert. Ein spannendes Buch: Klein aber "oho"."
www.mediation-berlin-blog.de, Dr. Christa D. Schäfer vom 14.03.2013
(Author portrait)
Althammer, ChristophProfessor Althammer studierte Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg. Ein besonderes Forschungsinteresse von Prof. Althammer gilt der Europäischen Prozessrechtsvergleichung und Fragen der gütlichen Streitbeilegung.