Dienen für den Frieden im Kosovo : Panzergrenadierbataillon 112 - Bild-Dokumentation (2019. 264 S. 29 cm)

個数:

Dienen für den Frieden im Kosovo : Panzergrenadierbataillon 112 - Bild-Dokumentation (2019. 264 S. 29 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783943926200

Description


(Short description)
Bild-Dokumentation des Kriegseinsatzes des Panzergrenadierbataillons 112 im Kosovo, 1999. Ergänzt wird der Band durch aktuelle Beiträge beteiligter Soldatinnen und Soldaten, Führungskräfte und im Umfeld der Bundeswehr Betroffener. Es war der erste Kriegseinsatz in der Geschichte der Bundeswehr. Das Buch zeigt zum großen Teil Aufnahmen der am Einsatz beteiligten Soldaten aus dem Jahr 1999
(Text)
Das Panzergrenadierbataillon 112 aus Regen (Bayerischer Wald) stellte neben zahlreichen anderen Verbänden im Jahr 1999 das 1. Kontingent des so genannten KFOR-Einsatzes der Bundeswehr im Balkan. Dies war der erste Kriegseinsatz der Bundeswehr seit ihrer Gründung. Bataillonskommandeur war der damalige Oberstleutnant Maximilian Eder. Nach dem Einsatz sammelte er Bilder und Beiträge vieler beteiligter Soldaten und ließ eine Bilddokumentation in Buchform anfertigen. Jetzt, 20 Jahre danach, gibt Maximilian Eder dieses Buch in einer nur leicht überarbeiteten Fassung neu heraus - es ist eine wohl einzigartige Dokumentation nicht nur des Einsatzes der Regener Panzergrenadiere im Kosovo, sondern stellvertretend auch des gesamten Bundeswehreinsatzes im Jahr 1999. Ergänzt wird die Neuauflage in einem II. Teil durch aktuelle Vorworte, Erzählungen, Meinungen, Kommentare und Beiträge einiger damals beteiligter Soldaten; von Führungskräften der Bundeswehr und weiterer im Umfeld des Panzergrenadierbataillons 112 Betroffener. Es ist neben der Dokumentation der Ereignisse in 1999 zudem 20 Jahre danach eine Bewertung mit kritischen Blicken auf die Bundeswehr im allgemeinen, die Führung sowie die Rahmenbedingungen in diesem speziellen Einsatz sowie auf die Erkenntnisse, die daraus gezogen wurden. Zudem öffnet das Buch den Vorhang und lässt den Leser mitten in den Alltag der Soldaten im Einsatz blicken und dies ungeschminkt weit mehr, als es Medienberichte und offizielle Veröffentlichungen der Bundeswehr ansonsten damals ermöglicht haben - folgend dem Leitspruch: "veritas vincit omnia".
(Author portrait)
Maximilian, Eder
Als damaliger Oberstleutnant war Maximilian Eder, 40 Jahre alt, vom Oktober 1998 bis März 2000 Kommandeur des Panzergrenadierbataillons 112 in Regen. Gerade zuvor war er u.a. in führender Stellung beim Aufbau der deutschen Spezialkräfte in Calw (KSK) von 1996 bis 1998 und hat seine ehemaligen Kameraden dann im Kosovo wieder treffen können. Anfang 1999 wurde dem Bataillon der Befehl für den KFOR-Einsatz in das Kosovo erteilt - es war der erste Kriegseinsatz der Bundeswehr seit ihrer Gründung. Maximilian Eder führte in diesem Einsatz das so genannte Verstärkte Mechanisierte Bataillon im Kosovo, das aus insgesamt 37 Truppenteilen der Bundeswehr, die Kampftruppe im Kern mit 2 Panzergrenadierkompanien Marder und 2 Panzerkompanien Leopard 2 zusammengestellt wurde. Maximilian Eder, Oberst a.D., lebt heute nahe Regen im Bayerischen Wald.

最近チェックした商品