"Ich kann" als Grundvollzug des Lebens : Analysen zur material-phänomenologischen Handlungsstruktur (2022. 406 S. 21 cm)

個数:

"Ich kann" als Grundvollzug des Lebens : Analysen zur material-phänomenologischen Handlungsstruktur (2022. 406 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943897654

Description


(Text)
Da unser Leben in einem ständigen Vollzug seiner selbst besteht, ist es durch ein je unmittelbares Empfinden des "Ich kann" bestimmt. Als originäre Verwirklichung liegt eine solch rein phänomenologische Bestimmung jeglicher reflexiven Motivations- und Intentionalanalyse unseres Wollens und Handelns voraus. Dies wird einerseits durch Untersuchungen zu Maine de Biran, Schopenhauer, Kierkegaard, Nietzsche und Freud verifiziert sowie andererseits durch zentrale Bereiche wie Arbeit und Kunst. Das individuelle Erleben eines "Nicht-Könnens" lässt die Frage nach Symptom und Sublimierung stellen, und zwar im Zusammenhang mit unserer subjektiven Leiblichkeit als Kraft und Affekt im lebensphänomenologischen Sinne. Als Einleitung ist ein Text von Michel Henry über "Potentialität" als Grundgegebenheit eines originär "praktischen Cogito" vor jedem "Ich denke" beigegeben, was als Leitfaden dienen kann.
(Table of content)
VorbemerkungEinleitung: Potentialität (Michel Henry)TEIL I: KÖNNEN UND WOLLEN1 "Ich kann" und Wille bei Maine de Biran und Schopenhauer1.1 Die praktisch-transzendentale Individuierung bei Maine de Biran1.2 Wille als "Leben-Wollen" und Leiblichkeit gemäß Schopenhauer1.3 Affektivität und principium individuationis2 Gewissheit und Verzweiflung - mit Blick auf Kierkegaard2.1 Das Gutsein des Lebens2.2 Leben als Leiblichkeit und Mitpathos2.3 Verzweiflung als "tödliche Krankheit"3 Der "Wille zur Macht" als Ur-Leib bei Nietzsche3.1 Der "Wille zur Macht" als Selbstermächtigung des Lebens3.2 Schwäche und Lebenssteigerung3.3 Das "Mehr" des Lebens als Fülle des "Ich kann"4 Resignation und Ananké gemäß Freud4.1 "Realität" und "Resignation"4.2 Die Kultur zwischen Eros und Thanatos4.3 Realität und SublimierungTEIL II: KÖNNEN UND HANDELN5 Bedürfen, Begehren und Arbeit5.1 Bedürfen als Singularisierung5.2 Ökonomie und Bedürfen als Warengenese5.3 Kapitalismus und Entfremdung6 Kunst als "innere Notwendigkeit"6.1 Das Minimum als Maximum6.2 Das Absolute in Kunst und Kultur6.3 Leib und ästhetische Bewegung7 Symptom und Reales7.1 "Sinthomale Weisheit" nach Lacan7.2 Symptom, Selbstaffektion und Begehren7.3 Aktvollzug als "Ich kann"-Transparenz8 Sublimierung in Mystik und Ästhetik8.1 Sublimierung, Phallus und Narzissmus8.2 "Libidinöse Ökonomie" innerhalb von Kur und Kultur8.3 Wiederholung als "elastische Logik"Ausblick: Leiblichkeit als individuiertes "Können zu können"Bibliographie
(Author portrait)
Rolf Kühn, Dr. phil. Paris-Sorbonne, philos. Habil. Univ. Wien; Univ.-Dozent für Philosophie in Wien, Beirut, Nizza, Lissabon, Louvain-la-Neuve, Freiburg/Br. (Leiter der Forschungsstelle für jüngere französische Religionsphilosophie); zahlreiche Veröffentlichungen in Phänomenologie, psychologischer Anthropologie, Kultur- und Religionsphilosophie; Übersetzer wichtiger Werke Maine de Birans und Michel Henrys ins Deutsche; Herausgeber der Reihe "Seele, Existenz und Leben" im Karl Alber Verlag; Leiter des "Forschungskreises Lebensphänomenologie" (www.lebensphaenomenologie.de); Lehrausbilder und Supervisor in Existenzanalyse (Réseau de Logothérapie France). Letzte Hauptveröffentlichungen: Subjektive Praxis und Geschichte. Phänomenologie der politischen Aktualität, 2008; Praxis der Phänomenologie. Einübungen ins Unvordenkliche, 2009; Natur und Leben. Entwurf einer aisthetischen Proto-Kosmologie, 2011; "Ungeteiltheit" - oder Mystik als Ab-Grund der Erfahrung. Ein radikal phänomenologisches Gespräch mit Meister Eckhart, 2012; Individuation et vie culturelle. Pour une phénoménologie radicale dans la perspective de Michel Henry, 2012; L'abîme de l'épreuve. Phénoménologie matérielle en son archi-intelligibilité, 2013; Religion und passio. Texte zur neueren französischen Religionsphilosophie (Hg.), 2013.

最近チェックした商品