Welche Technik? (Erste Auflage. 2020. 82 S. 21 cm)

個数:

Welche Technik? (Erste Auflage. 2020. 82 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943897555

Description


(Text)
Wo es darum geht, Chancen und Risiken für die Zukunft der Menschheit auszuloten, da gehört die Frage nach der Technik unerlässlich in das Pensum des zeitgenössischen Problembewusstseins. In der modernen Welt gehen wir mit hochentwickelten technischen Erfindungen um, die uns quasi "natürlich" geworden sind - und finden uns zugleich mit Technologien konfrontiert, die in den Augen vieler den Bruch zwischen Mensch und Natur markieren. In den Technikdiskursen, auch in den utopischen Fiktionen, mit denen die Unterhaltungsmedien die Sehnsucht nach dem Abenteuer mit dem nicht ganz Anderen bedienen, wird dagegen eine (post)humane Technik beschworen, die den Menschen nicht nur vor den Gewalten der Natur schützt, sondern neue Potentiale entbindet und ungeahnte Freiheitsräume schafft, in denen er mehr und mehr sich selbst verwirklichen könne. In solchen Motiven sind nicht nur die Möglichkeiten der Digitalisierung thematisch, sondern auch die Chancen, die die Entwicklung künstlicher Intelligenzen mit sich bringen könnte. Doch sind es gerade auch diese Technologien, die immer mehr Menschen mit Sorge erfüllen. Im Dilemma zwischen Furcht und Hoffnung, das den Technikdiskurs der letzten Jahrzehnte prägt, mag der Ausweg in der Einsicht liegen, dass die Frage nach der Technik wesentlich eine Frage nach der "richtigen" Technik sei: Welche Technik?Der Band dokumentiert den Wettbewerb, den das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover 2019 unter dieser Frage ausgeschrieben hat: Drei preisgekrönte Essays und die Laudatio auf diese Beiträge, die jeder in seiner Art zu überzeugen wussten: durch souveräne Kenntnis zum Sachstand der technologischen Entwicklung, durch Problembewusstsein und differenzierte Kritik - und dadurch, dass sie sich kundig und urteilssicher auf der Höhe der philosophischen und interdisziplinär relevanten Debatten bewegen.
(Table of content)
Vorwort Birgit Recki: Welche Technik? Laudatio Michael Klenk & Martin Sand: Prometheus' Legacy. Responsibility and Technology Bengt Früchtenicht: Wie ersetzbar ist der Mensch? Zu den Grenzen der Technik Felix Maschewski & Anna-Verena Nosthoff: Über die Unfestgelegtheit des Menschen im Zeitalter seiner Profilierung. Überlegungen zur Frage: Welche Technik? Informationen zu den Preisträgerinnen Das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover

最近チェックした商品