Die Frage nach dem Unbedingten : Gott als genuines Thema der Philosophie (2016. 620 S. 21 cm)

個数:

Die Frage nach dem Unbedingten : Gott als genuines Thema der Philosophie (2016. 620 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783943897203

Description


(Text)
Weiten Teilen der Gegenwartsphilosophie erscheint das Projekt einer philosophischen Gotteslehre als "vorkritisch" bzw. "onto-theologisch". Während die religiöse Erfahrung Gegenstand wertvoller deskriptiver bzw. interpretativer Arbeiten ist, wird die metaphysische Frage nach Existenz oder Essenz Gottes meist aus methodischen Gründen eingeklammert. Damit liegt bedauerlicherweise ein genuines Feld der klassischen Philosophie brach, die die Wirklichkeit und deren Grund in begründeter Rede thematisiert.Der vorliegende Band versucht anhand verschiedenster Beiträge aufzuzeigen, dass Gott nicht erst in die Philosophie kommen muss, sondern als Absolutes bzw. Unbedingtes bereits integraler Bestandteil des philosophischen Fragehorizontes ist.Dabei behandeln die einzelnen Autorinnen und Autoren innerhalb entsprechender Rubriken "Gottesglaube und Weltsicht", "Gottes Existenz", "Gottes Eigenschaften und Gott-Welt-Verhältnis", "Gottesglaube und Vernunft" sowie "Gottesfrage als Sinnfrage".
(Table of content)
Stefan Kiechle SJ: Von der Liebe zur Weisheit. GrußwortFelix Resch: Gott als genuines Thema der Philosophie. Einleitung des HerausgebersTeil 1: Gottesfrage und WeltsichtLudwig Steinherr: Gedichte: Regenschirm / Schneekugel für Immanuel KantReinhard Kardinal Marx: Die Gottesfrage offen halten. Überlegungen zum Beitrag von Glaube und Religion in einer globalisierten WeltTeil 2: Gottes ExistenzFelix Resch: Letztbegründung und Gottesbeweis. Zu Josef Schmidts noologisch-apagogischer Rekonstruktion des ontologischen GottesbeweisesHarald Schöndorf SJ: Der Gottesbeweis des Proslogions von Anselm von CanterburyPeter Ehlen SJ: Der "ontologische Beweis" in Simon L. Franks MetaphysikTobias Müller: Das Absolute als nicht nur gedacht. Zu Wolfgang Cramers Projekt der LetztbegründungRuben Schneider: Entität oder Totalität? Zu Kants Kritik am ontologischen GottesbeweisRaimund Litz: Inwiefern kann das anselmische Argument als Formeiner transzendentalen Erfahrung gedeutet werden?Lorenz B. Puntel: "Wie kommt der Gott in die Philosophie?" (Heidegger). Eine kritisch-systematische BetrachtungUlf Jonsson SJ: Die Fundamente der Gotteserkenntnis nach Bernard LonerganTeil 3: Gottes Eigenschaften und Gott-Welt-VerhältnisRichard Schaeffler: Gott und seine "Eigenschaften". Ein altes philosophisches Thema, neu entdecktMarkus Enders: Zur Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Liebe des unübertrefflichen Gottes. Oder: Lässt sich aus dem ontologischen Gottesbegriff ein gerecht und barmherzig richtendes Wirken Gottes ableiten?Dennis Stammer: 'Pan-en-theismus' als dialektische Denkfigur des personalen Gottesbegriffs bei Simon L. FrankThomas Schärtl: Abschied vom (allzu) personalen Gott? Begriffliche Koordinaten für den philosophischen Vorstoß von John Bishop und Ken PerszykTeil 4: Gottesglaube und VernunftOliver J. Wiertz: Die rationale Begründung religiösen Glaubens und die Vielfalt der ReligionenBernd Goebel und Vittorio Hösle: Vernunftgründe, Emotionen und Gottes Gegenwart in Anselm von Canterburys Dialog Cur deus homoGeorg Sans SJ: Philosophische Begriffe ohne religiöse Vorstellungen sind leer. Hegel über das Wissen vom Unbedingten und den Glauben an GottHans-Ludwig Ollig SJ: Religion und Transzendenz in Franz von Kutscheras später ReligionsphilosophieGeorg Bruder: Universale Wahrheit als ursprünglicher Sinn des Christusglaubens. Zur Vollendung der Metaphysikin der Christologie bei Joseph RatzingerTeil 5: Gottesfrage als SinnfrageGunther Wenz: Was ist Theologie? Zwei Fallstudien zu ihrem Begriff und Verständnis Almut Furchert: Gott da-sein lassen. Zur Wahrheit der Aneignung bei Søren KierkegaardDominik Finkelde SJ: Die Transzendenz der reinen Selbstbeziehung. Zu einer Denkfigur bei Lacan und FichteJohannes Herzgsell SJ: Der Aufstieg zum Guten und Schönen bei Platon und bei PlotinJörg Splett: Denkweg zu GottEva Steinherr: Autonomie als letztes Erziehungsziel? Eine Argumentation mit Béla WeissmahrAutorinnen und AutorenPublikationen von Prof. Dr. Josef Schmidt SJon Prof. Dr. Josef Schmidt SJ

最近チェックした商品