- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
Description
(Text)
In dieser aktualisierten Neuauflage einer Edith-Stein-Tagung aus dem Jahr 2000 zieht eine Gruppe von internationalen Autoren ein Fazit der bisherigen maßgeblichen Interpretationsansätze, alle Abschnitte des Werks der Phänomenologin Edith Stein betreffend. Zur Sprache kommen die philosophischen Bezüge Edith Steins zu den Phänomenologen des München-Göttinger-Kreises (Husserl, Scheler, Ingarden, Celms, Pfänder, Reinach, Conrad-Martius). Im Abschnitt Phänomenologie und Ontologie wird Steins spezifischer Zugang zur Erkenntnistheorie, zur Zeitlichkeit, zur Scholastik und zur spanischen Mystik des Johannes vom Kreuz beleuchtet. Der Forschungsteil zu biographischen und spirituellen Bezügen (Kontexte) wird eingeleitet von einem Überblick über den geistesgeschichtlichen Horizont, in dem das Denken Edith Steins steht. Im Materialien-Teil werden bisher unveröffentlichte Handschriften Steins vorgestellt, die den Verlauf der Diskussionen in der Philosophischen Gesellschaft Göttingen (SS 1913-SS 1914) nachzeichnen. Aktuelle Forschungen zur Neudatierung einiger früher Werke Steins, die Geschichte des Internationalen Edith Stein Instituts Würzburg bis zur Edith-Stein-Stiftung Köln und die Entstehung der Edith-Stein-Gesamtausgabe runden den Band ab.
(Table of content)
BEATE BECKMANN-ZÖLLER / HANNA-BARBARA GERL-FALKOVITZ, EinführungTeil I. FRÜHE PHÄNOMENOLOGIEHANS RAINER SEPP, Edith Steins Position in der Idealismus-Realismus-DebatteKARL SCHUHMANN , Phänomenologische Bezüge zwischen A. Pfänder und E. SteinBEATE BECKMANN-ZÖLLER, Phänomenologie und die Wesensgesetzlichkeit des religiösen Erlebnisses bei Adolf Reinach und Edith SteinEBERHARD AVÉ-LALLEMANT , Begegnung in Leben und Werk zwischen Edith Stein und Hedwig Conrad-MartiusTeil II. PHÄNOMENOLOGIE UND ONTOLOGIEPETER VOLEK, Erkenntnistheorie bei Edith SteinJAMES D. HART, Notes on Temporality, Contingency, and Eternal Being: Aspects of Edith Stein's Phenomenologi-cal TheologyFRANCESCO TOMMASI, ". verschiedene Sprachen redeten." - Ein Dialog zwischen Phänomenologie und mittelal-terlicher Scholastik im Werk Edith SteinsURBANO FERRER, Spuren von Johannes vom Kreuz im Werk Edith SteinsTeil III. KONTEXTE: BIOGRAPHIE, GEISTESGESCHICHTE UND SPIRITUALITÄTHANNA-BARBARA GERL-FALKOVITZ, Deutsche Geistesgeschichte im Jahrzehnt 1918-1928, konzentriert im Blick auf Edith SteinMARIA PETERMEIER, Die religiöse Entwicklung Edith SteinsKARL-HEINZ WIESEMANN, Edith Stein im Spiegel des Denkweges Erich PrzywarasVIRGINIA RAQUEL AZCUY, "Sancta Discretio" und Virgo Benedicta. Der Einfluß der benediktinischen Spiritualität auf Edith Stein SOPHIE BINGGELI, Die Bedeutung der Hl. Schrift für Edith SteinCHRISTINA KAORI SUZAWA, "Unterwegs ad orientem": Das letzte Zeugnis Edith SteinsTeil IV. MATERIALIENEDITH STEIN, Protokolle der Philosoph. Gesellschaft Göttingen (SS 1913 - SS 1914)CLAUDIA MARIÉLE WULF, Rekonstruktion und Neudatierung einiger früher Werke Edith SteinsMICHAEL LINSSEN OCD / ULRICH DOBHAN OCD, Die Geschichte des Internationalen Edith Stein Instituts Würzburg bis zur Edith-Stein-Stiftung KölnHANNA-BARBARA GERL-FALKOVITZ, Von der Werkausgabe zur GesamtausgabeKATHARINA SEIFERT, Grußwort der Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland zur Internationalen Edith Stein Tagung, Köln 22.11.2014 Autorinnen und Autoren des Bandes Literaturverzeichnis Personenregister