Vom Verlust der Bedeutungsschwere : Eine Zeitdiagnose des Nihilismus (2015. 208 S. 21 cm)

個数:

Vom Verlust der Bedeutungsschwere : Eine Zeitdiagnose des Nihilismus (2015. 208 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943897142

Description


(Short description)
Jede Zeit hat ihre Leitkrankheiten (Byung-Chul Han). Heute sind es Depression, Burnout und Borderline. Sie lassen sich als Symptome des Nihilismus deuten. Das nachmoderne Leben zeichnet sich durch eine Armut an existenzieller Tiefe aus. Angesichts dieser Diagnose fragt Robert Müller, was das Leben lebenswert macht. Hierzu bezieht er sich auf den Begriff der Bedeutungsschwere. Dabei gelingt Müller der Aufweis, dass sich erst in der Analyse des Nihilismus, vor allem des aktiven Nihilismus (Friedrich Nietzsche) zeigt, was Bedeutung ist und was Bedeutung hat.
(Text)
Jede Zeit hat ihre Leitkrankheiten (Byung-Chul Han). Heute sind es Depression, Burnout und Borderline. Sie lassen sich als Symptome des Nihilismus - der denkbar radikalsten Infragestellung von Sinn und Bedeutung - deuten. Ausgehend von einer Zeitdiagnose, die eine Armut an existentieller Tiefe als Signatur der nachmodernen Gesellschaft ausweist, fragt der Autor, was das Leben lebenswert macht. Hierzu bezieht er sich auf den Begriff der Bedeutungsschwere. Diese erweist sich als Garant einer "tiefen Lebendigkeit" und einer tiefen, statt platten Diesseitigkeit. Müllers Auseinandersetzung mit dem Nihilismus zeigt, dass sich gerade der aktive Nihilismus (Nietzsche) als Denk- und Lebenshaltung erweisen kann, die der Krise der Bedeutungsschwerelosigkeit trotzt: Er überwindet sie nicht, unterbricht sie aber in ihrer naiven Selbstverständlichkeit. Im aktiven Nihilismus ereignet sich paradoxal das Ringen um die in der Zeit nach dem "Tod Gottes" radikal gefährdete tiefe Lebendigkeit.
(Table of content)
Einleitung: Methodologie 9 Denkbewegung 14Teil 1: Diagnose 1. Zeitdiagnostische Aspekte bei Byung-Chul Han: Jenseits des immunologischen Zeitalters 21 Gewalt der Positivität 23 Leistungsgesellschaft 25 Transparenzgesellschaft 27 Agonie des Eros 32 Verlust des kontemplativen Vermögens oder Hyperaufmerksamkeit 36 Arbeit und Konsum 37 Punkt-Zeit 39 Gottestod oder Göttin Gesundheit 45 Vita contemplativa 48 Müdigkeitsgesellschaft 51 2. Bedeutungsschwerelosigkeit: Diagnose Nihilismus 55 Das erschöpfte Selbst 56 Subjektmüdigkeit 59 Kompensatorische Mechanismen 62 Bedeutungsschwere 64 Coextensivität von Krise und Kompensation 66 Armut an Lebendigkeit 69Teil 2: Bedeutungsschwere als Agens tiefer Lebendigkeit 3. Das Phänomen der Bedeutungsschwere: Bedeutungsschwere und die endothymen Schichten des Personalen 76 Bedeutungsschwere in ihrer existenziellen Dimension 84 Folgerungen aus der existenziellen Zuspitzung der Bedeutungsschwere 90 4. Lebendigkeit im Horizont der Bedeutungsschwere: Leben und Lebendigkeit 105 Bedeutungsschwere als Agens für Lebendigkeit 108Teil 3: Nihilismus Oder Radikale Infragestellung der Bedeutungsschwere 5. Die 'Geschichte des europäischen Nihilismus' nach Friedrich Nietzsche: Der Gottestod 113 Die moralische Weltauslegung als Ursache des Nihilismus 120 Der unvollständige Nihilismus 128 Der passive Nihilismus 131 Der aktive Nihilismus 133 Die (Selbst)Überwindung des Nihilismus 142 6. Der Horizont des Nihilismus: Die Gier nach Leben: Diagnose und Therapie 146 Nihilistischer Perspektivismus 148 Ent-Schärfung versus Ver-Schärfung 150 Die Gier nach Leben 152 Die Abgründigkeit der Gier 154Teil 4: Katharsis - Perspektiven einer zeitdiagnostischen Philosophischen Theologie 7. Ent-Schärfung: Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung 161 Passiver Nihilismus als Kontingenzbewältigungspraxis 166 Banalisierung des Nihilismus 168 Die Chronifizierung der Krise 172 Schmerz versus Leid 174 8. Ver-Schärfung: Aktiver Nihilismus als Kontingenzbewältigungserweigerungspraxis 177 Philosophische Theologie 180 Das kathartische Potenzial der Krise 192 Zukünftigkeit 196 Dank 200; Literaturverzeichnis 201; Personenregister 207

最近チェックした商品