- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Text)
Was ist eine Ideologie? Wie verwenden wir diesen Begriff in unserem alltäglichen Sprachgebrauch? Lassen sich wesentliche Charakteristika ideologischer Phänomene bestimmen? Ist mit einem Ende der Ideologien zu rechnen? Ist ein solches Ende überhaupt möglich und wünschbar? Am Leitfaden dieser Grundfragen bietet der Essay eine historische und systematische Einführung in die Thematik und ihre Debatten. Er will die Leser dabei im besten Sinne des Wortes über Ideologien aufklären: Indem ein differenziertes Begriffsverständnis vorgestellt und damit zugleich an ein kritisches, aktuelles Problembewusstsein herangeführt wird, gestattet die Einführung eine eigenständige, mündige und aufgeklärte Positionierung innerhalb der (ideologischen) Diskurse zur Thematik.
(Table of content)
Ende der Ideologien?I. Was versteht man unter "Ideologie"?1. Wortgebrauch in der Alltagssprache2. Begriffs- und problemgeschichtliche Annäherung: Etymologisch Destutt de Tracy Napoleon Transformierungen3. Aspekte des Phänomensa. Arbeitsdefinitionb. Normativc. Kollektivd. Systeme. Polemischf. Mangelhafter Realitätsbezug - verstellte Wirklichkeitswahrnehmungg. Ideologien, Visionen und Utopien?h. Vereinseitigung und die Verabsolutierung von Partikularemi. Trügerische Un-/bedingtheitj. Absoluter und universeller Geltungsanspruch, Holismus und Unwiderlegbarkeitk. Intoleranz, Feindbilder und Gewaltl. Emotionalität und Aggressivität?m. Starrheit und Abgeschlossenheit, Autoimmunität, Vorurteile und Stereotypen. Vermengung von Tatsachenbehauptungen und Wertungeno. Strategien der Durchsetzung und Machtsicherungp. Programmatisch-präskreptives Auftreten - der Bezug zum Handeln und zur politischen Praxisq. Interessenbedingtheit, Manipulation und Verschleierungr. Un-/bewusste Täuschungs. Orientierungs- und Handlungssinn - Ideologien als neuzeitliche ReligionssurrogateII. Aktualität der Thematik?4. Ist das Zeitalter der Ideologien vorüber?5. Vom Ende und von Renaissancen eines Wiedergängers, oder: Von der Gefahr des "Nachideologischen"a. Prob. ContraAnmerkungenLiteraturverzeichnis
(Author portrait)
René Kaufmann, Philosoph, freier Autor, Verleger und Dozent; wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Technischen Universität Dresden (2004-2011), Mitherausgeber der Reihe "Religionsphilosophie. Diskurse und Orientierungen" (Dresden 2009 ff.). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Religionsphilosophie, Anthropologie, Kulturphilosophie, Sozialphilosophie, Theodizee. Weitere Informationen unter: www.text-dialog.de.