Offene Rechnungen : Intendanz Armin Petras - Maxim Gorki Theater Berlin (Außer den Reihen) (2013. 216 S. 18 x 21 cm)

個数:

Offene Rechnungen : Intendanz Armin Petras - Maxim Gorki Theater Berlin (Außer den Reihen) (2013. 216 S. 18 x 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943881325

Description


(Short description)
Das Maxim Gorki Theater hat in den letzten Jahren unter der Intendanz von Armin Petras einen offensiven und eingreifenden Spielplan vorgelegt. Mit einer hohen Frequenz an Inszenierungen, Spektakeln und vielen Sonderveranstaltungen und Kooperationen entwickelte sich das Haus zu einem unverwechselbaren Ort, an dem wichtige gesellschaftspolitische Fragen verhandelt wurden.Der lebendige Geschichtsraum Deutschland und insbesondere Berlin spielten dabei eine besondere Rolle, Stoffe aus Berlin und Brandenburg standen kontinuierlich im Fokus. Dabei prägten die Texte und Inszenierungen von Armin Petras sowie die Handschriften der drei Hausregisseure Jan Bosse, Jorinde Dröse und Antú Romero Nunes von 2006 bis 2013 das Bild des MGTs. Das Buch ist eine umfangreiche Sammlung von Gesprächen, Essays, Statements und Beiträgen u. a. von Jan Bosse, Jorinde Dröse, Wolfgang Engler, László Földényi, Jens Groß, Ludwig Haugk, Günther Heeg, Andrea Koschwitz, Antú Romero Nunes, Armin Petras und Carmen Wolfram. Eine vollständige Chronik aller Premieren, Spezialveranstaltungen und Produktionen sowie zahlreiche Farbfotos von den Inszenierungen ergänzen den Band.
(Text)
Das Maxim Gorki Theater hat in den letzten Jahren unter der Intendanz von Armin Petras einen offensiven und eingreifenden Spielplan vorgelegt. Mit einer hohen Frequenz an Inszenierungen, Spektakeln und vielen Sonderveranstaltungen und Kooperationen entwickelte sich das Haus zu einem unverwechselbaren Ort, an dem wichtige gesellschaftspolitische Fragen verhandelt wurden.Der lebendige Geschichtsraum Deutschland und insbesondere Berlin spielten dabei eine besondere Rolle, Stoffe aus Berlin und Brandenburg standen kontinuierlich im Fokus. Dabei prägten die Texte und Inszenierungen von Armin Petras sowie die Handschriften der drei Hausregisseure Jan Bosse, Jorinde Dröse und Antú Romero Nunes von 2006 bis 2013 das Bild des MGTs. Das Buch ist eine umfangreiche Sammlung von Gesprächen, Essays, Statements und Beiträgen u. a. von Jan Bosse, Jorinde Dröse, Wolfgang Engler, László Földényi, Jens Groß, Ludwig Haugk, Günther Heeg, Andrea Koschwitz, Antú Romero Nunes, Armin Petras und Carmen Wolfram. Eine vollständige Chronik aller Premieren, Spezialveranstaltungen und Produktionen sowie zahlreiche Farbfotos von den Inszenierungen ergänzen den Band.
(Author portrait)
Claudia Nola ist Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Maxim Gorki Theater Berlin.Arved Schultze ist Dramaturg und Kurator und war u. a. beim Festival Theater der Welt 2002, am Schauspielhaus Zürich, an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, am Theater Freiburg, am HAU Berlin und beim Festival International de Teatro in Caracas (Venezuela) tätig. Zuletzt kuratierte er am Maxim Gorki Theater das internationale Kleistfestival 2011 zum 200. Todestag des Dichters.

最近チェックした商品