Im Schatten der Zahnradbahn : Das Theater Rampe in Stuttgart (Außer den Reihen) (2013. 104 S. m. zahlr.  z. Tl. farb. Abb. 27 cm)

個数:

Im Schatten der Zahnradbahn : Das Theater Rampe in Stuttgart (Außer den Reihen) (2013. 104 S. m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 27 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943881233

Description


(Short description)
Das Theater Rampe in Stuttgart, gegründet 1984 als Studentenbühne, wurde von 1998 bis 2013 von Eva Hosemann geleitet, in den ersten Jahren gemeinsam mit Stephan Bruckmeier. In dieser Zeit ist das Theater Rampe in dem pittoresken alten Zahnradbahnhof im Süden der Stadt zu einem unverzichtbaren Teil des Stuttgarter Kulturlebens geworden - als Autorentheater, als Ort für zeitgenössische Literatur, als Netzwerker mit anderen Kulturinstitutionen Stuttgarts. Grund genug, Bilanz zu ziehen, die Arbeit der vergangenen fünfzehn Jahre zu dokumentieren und die Erfahrungen zu resümieren.Im Schatten der Zahnradbahn" stellt die von Hosemann und Bruckmeier entwickelte und mittlerweile auch anderswo nachge- ahmte Konzeption eines Autorentheaters, Spezialprojekte und Koproduktionen des Theater Rampe vor. Zwei Autoren, Eugen Ruge und Lutz Hübner, die mit dem Theater kooperiert haben, berichten von ihren Erfahrungen. Kurzstatements, eine Liste der Inszenierungen sowie zahlreiche Illustrationen ergänzen den Band.
(Text)
Das Theater Rampe in Stuttgart, gegründet 1984 als Studentenbühne, wurde von 1998 bis 2013 von Eva Hosemann geleitet, in den ersten Jahren gemeinsam mit Stephan Bruckmeier. In dieser Zeit ist das Theater Rampe in dem pittoresken alten Zahnradbahnhof im Süden der Stadt zu einem unverzichtbaren Teil des Stuttgarter Kulturlebens geworden - als Autorentheater, als Ort für zeitgenössische Literatur, als Netzwerker mit anderen Kulturinstitutionen Stuttgarts. Grund genug, Bilanz zu ziehen, die Arbeit der vergangenen fünfzehn Jahre zu dokumentieren und die Erfahrungen zu resümieren.Im Schatten der Zahnradbahn" stellt die von Hosemann und Bruckmeier entwickelte und mittlerweile auch anderswo nachge- ahmte Konzeption eines Autorentheaters, Spezialprojekte und Koproduktionen des Theater Rampe vor. Zwei Autoren, Eugen Ruge und Lutz Hübner, die mit dem Theater kooperiert haben, berichten von ihren Erfahrungen. Kurzstatements, eine Liste der Inszenierungen sowie zahlreiche Illustrationen ergänzen den Band.
(Author portrait)
Thomas Rothschild, geboren 1942, ist Österreicher und lehrt an der Universität Stuttgart, Literaturwissenschaft. Er erhielt 1992 den Österreichischen Staatspreis für Literaturktitik und 1997 den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. Bisherige Buchveröffentlichungen: "Wolf Biermann. Liedermacher und Sozialist" (Hg., 1976); "Liedermacher. 23 Porträts" (1980); "Von großen und von kleinen Zeiten. Politische Lyrik von den Bauernkriegen bis zur Gegenwart" (Hg., 1981); "Geschichten aus der Geschichte der Sowjetunion" (Hg., 1990); "Erzähle, dass Du Dein Recht erweist - Ein Lesebuch zur jüdischen Geschichte" (Hg., 1992) "Die Verhackstückung der Wirklichkeit. Rundfunkkritische Beiträge aus zwölf Jahren" (1993); "Relax and Enjoy. Die totale Infantilisierun" (2. Auflage 1996); "Das Recht, anders zu sein. Aufsätze zur Politik" (1995) "Verspielte Gedanken. Aufsätze zu Literatur, Film und Medien aus zwei Jahrzehnten" (1996).

最近チェックした商品