Mit dem Verstand ist Russland nicht zu fassen (Edition Stiftung Schloss Neuhardenberg 17) (2012. 56 S. 148 cm)

個数:

Mit dem Verstand ist Russland nicht zu fassen (Edition Stiftung Schloss Neuhardenberg 17) (2012. 56 S. 148 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943881202

Description


(Short description)
'Mit dem Verstand ist Russland nicht zu fassen,Gewöhnlich Maß misst es nicht aus:Man muss ihm sein Besonderes lassenDas heißt, dass man an Russland glaubt.'Fjodor Tjutschew, 1866Trifft dieser populäre Vierzeiler auf Russland heute noch zu? Kann Russland ein 'Sonderstatus außerhalb jeglichen Maßes und jeglichen rationalen Verstehens zugesprochen werden.'?, wie es Felix Philipp Ingold einmal ausdrückte? Worin unterscheidet sich seine Kultur von der westlichen? Werden die verschiedenen Auffassungen von Demokratie und Zivilgesellschaft überstrapaziert oder haben die letzten Protestaktionen in Russland nicht gezeigt, dass da eine neue Generation mit 'Verstand' auf die Straße gegangen ist?Dieser Band gewährt aufschlussreiche Einblicke in die Inhalte der Veranstaltung "Mit dem Verstand ist Russland nicht zu fassen", die im Juni 2012 auf Schloss Neuhardenberg stattfand. Dort diskutierten unter der Moderation des Hörfunkjournalisten Norbert Seitz der ehemalige Intendant des WDR und langjähriger Moskau- Korrespondent Fritz Pleitgen, der mit der russischen Literatur vertraute Dichter Durs Grünbein, und die für die Menschenrechtsorganisation 'Memorial' Moskau tätige russische Historikerin und Philologin Irina Scherbakowa.
(Text)
'Mit dem Verstand ist Russland nicht zu fassen,Gewöhnlich Maß misst es nicht aus:Man muss ihm sein Besonderes lassenDas heißt, dass man an Russland glaubt.'Fjodor Tjutschew, 1866Trifft dieser populäre Vierzeiler auf Russland heute noch zu? Kann Russland ein 'Sonderstatus außerhalb jeglichen Maßes und jeglichen rationalen Verstehens zugesprochen werden.'?, wie es Felix Philipp Ingold einmal ausdrückte? Worin unterscheidet sich seine Kultur von der westlichen? Werden die verschiedenen Auffassungen von Demokratie und Zivilgesellschaft überstrapaziert oder haben die letzten Protestaktionen in Russland nicht gezeigt, dass da eine neue Generation mit 'Verstand' auf die Straße gegangen ist?Dieser Band gewährt aufschlussreiche Einblicke in die Inhalte der Veranstaltung "Mit dem Verstand ist Russland nicht zu fassen", die im Juni 2012 auf Schloss Neuhardenberg stattfand. Dort diskutierten unter der Moderation des Hörfunkjournalisten Norbert Seitz der ehemalige Intendant des WDR und langjähriger Moskau- Korrespondent Fritz Pleitgen, der mit der russischen Literatur vertraute Dichter Durs Grünbein, und die für die Menschenrechtsorganisation 'Memorial' Moskau tätige russische Historikerin und Philologin Irina Scherbakowa.
(Author portrait)
Irina Scherbakow, geboren 1953, ist promovierte Germanistin, Historikerin, Publizistin und Übersetzerin. Sie lehrt am Zentrum für Erzählte Geschichte und visuelle Anthropologie der Moskauer Afanassjew-Universität. 1994 Auszeichnung mit dem Katholischen Journalistenpreis. Die Autorin ist Koordinatorin des russischen Geschichtswettbewerbs für Jugendliche sowie seit 1999 Mitglied des Kuratoriums der Gedenkstätte Buchenwald in Weimar.

最近チェックした商品