Tagebücher 1992 - 2011 (Recherchen 103) (2012. 340 S. 14 x 24 cm)

個数:

Tagebücher 1992 - 2011 (Recherchen 103) (2012. 340 S. 14 x 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943881196

Description


(Text)
Ernst Schumacher, einer der letzten großen Theaterkritiker seiner Generation, Brechtforscher und Hochschullehrer aus Leidenschaft, verstarb im Sommer 2012 im Alter von neunzig Jahren. Das Buch versammelt seine späten Tagebücher (1992 - 2011); es sind unbekannte Texte aus zwei Jahrzehnten, die ein kulturhistorisches Dokument ersten Ranges darstellen: als Bilanzgeschichte des Realsozialismus der DDR, aber auch des sehr persönlichen Erfahrungsgrundes deutsch/deutscher Nachkriegsgeschichte in der Zeit des Kalten Krieges; als ein Lesebuch über das Theater seiner Zeit, über die Liebe seines Lebens zu Renate, seiner Frau, - und zu seinem so tragisch früh verstorbenen Sohn Raoul. Zu entdecken fernerhin wunderbare Porträts bedeutender Zeitgenossen, berührende Heimaterinnerungen an die Familie und seine eigene Herkunft aus Bayern. Kurz: Zu besichtigen ist das Bild eines bis zum Ende seines Lebens engagierten, großzügigen Menschen.ne erste direkte Begegnung mit dem Theater Brechts vor mehr als sechzig Jahren stattfand; eine Erfahrung, die sich in den Jahrzehnten, die darauf folgten, zum wichtigsten Arbeitsfeld seines gesamten Lebens als Wissenschaftler, Publizist und Kritiker erweitern sollte.
Auch das bezeugen die Aufzeichnungen seiner Tagebücher. Aber sie gewinnen in ihren biografischen Horizonten, über die besondere Beziehung zu seinem wissenschaftlichen Gegenstand Brecht" hinaus, entscheidend erweiterte Einsichten über das eigene Leben. Denn Ernst Schumacher schreibt in seiner eigenen Person selbst Geschichte. Als große autobiografische Erzählung über die historischen Verwerfungen eines ganzen Jahrhunderts angelegt, eröffnen die von ihm hinterlassenen Erinnerungen sowohl einen sehr eindringlichen und persönlichen poetischen Raum als auch, hierin verbunden, einen gleichermaßen immer um Objektivität bemühten Maßstab des eigenen Denkens, der sich in seinen späten Jahren nicht zuletzt in der verstärkten Kri
(Author portrait)
Ernst Schumacher wurde am 12. September 1921 in Urspring (Oberbayern) geboren und besuchte das humanistische Gymnasium in Kempten (Allgäu). Von 1940-43 leistete er Kriegsdienst und begann nach schwerer Verwundung an der Ostfront ein Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft an der Universität München. Von 1946 - 49 war er als Publizist tätig, u.a. als Redaktionsmitglied der linkskatholischen Jugendzeitung "Ende und Anfang" in Augsburg.1953 wurde Ernst Schumacher an der Universität Leipzig zum Thema "Die dramatischen Versuche Bertolt Brechts 1918-1933" bei Hans Mayer, Ernst Bloch und Ernst Engelberg promoviert. Bertolt Brecht hatte er 1949 in Berlin persönlich kennen gelernt.Ernst Schumacher war seit 1949 Mitglied der KPD und Korrespondent des Deutschlandsenders der DDR. Aufgrund einer Strafanzeige wegen "nachrichtendienstlicher Agententätigkeit" saß er im März 1953 in Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt Stadelheim.Seit 1954 war er politischer Publizist, Literatur- und Theaterkritiker für die "Deutsche Woche", bevor er 1962 in die DDR übersiedelte; hier war er seit 1964 Theaterkritiker der "Berliner Zeitung". 1965 habilitierte er an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig zum Thema "Drama und Geschichte. Bertolt Brechts 'Leben des Galilei' und andere Stücke". Von 1969 bis 1986 war Ernst Schumacher Leiter des Lehrstuhls Theorie der darstellenden Künste am Institut für Theaterwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin. Von 1972-91 war er Ordentliches Mitglied der Sektion Darstellende Kunst der Akademie der Künste der DDR. Ernst Schumacher, der mit seiner Frau Renate in Schwerin (Landkreis Dahme-Spreewald) ansässig war, starb am 7. Juni 2012.

最近チェックした商品