Eugen Schönebeck : Junge Kunst 10 (Junge Kunst 10) (1. Aufl. 2014. 72 S. 51 überw. farbige Abbildungen. 20.50 cm)

個数:

Eugen Schönebeck : Junge Kunst 10 (Junge Kunst 10) (1. Aufl. 2014. 72 S. 51 überw. farbige Abbildungen. 20.50 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783943616095

Description


(Short description)
Als Eugen Schönebeck (geboren 1936 bei Dresden) nach knapp zehn aktiven Schaffensjahren 1967 beschloss, mit dem Malen aufzuhören, und sich weitestgehend aus der Öffentlichkeit zurückzog, machte er dies mit einer solchen Konsequenz, die ihn beinahe in Vergessenheit geraten ließ. Heute rücken seine 39 erhaltenen Ölgemälde und rund 400 Zeichnungen wieder in den Fokus der Kunstbetrachtung.
(Text)
Als Eugen Schönebeck (_1936 bei Dresden) nach knapp zehn aktiven Schaffensjahren 1967 beschloss, mit dem Malen aufzuhören und sich weitestgehend aus der Öffentlichkeit zurückzog, machte er dies mit einer solchen Konsequenz, die ihn beinahe in Vergessenheit geraten ließ. Heute rücken seine 39 erhaltenen Ölgemälde und rund 400 Zeichnungen wieder in den Fokus der Kunstbetrachtung.

Schönebeck ist einer der wenigen Nachkriegsmaler, die sehr früh mit der künstlerischen Aufarbeitung der traumatischen Ereignisse des Zweiten Weltkrieges begannen. Dabei lehnte er sich gegen das damals geltende Kunstdiktat der Abstraktion auf und wurde mit seinen oft drastischen und intensiven Porträts und Körperdarstellungen zu einem der wichtigsten Pioniere der figurativen Malerei. Der Autor hat den zurückgezogen lebenden Maler besucht und ermöglicht uns einen der ganz seltenen, kostbaren Einblicke in die Gedankenwelt Schönebecks.
(Author portrait)
Thomas Hirsch leitet seit 1994 die Ausstellungen der Herbert-Weisenburger-Stiftung in Rastatt. Er hat in Heidelberg und Köln studiert, wurde in Kunstgeschichte promoviert und arbeitet zur Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute. Unter anderem war er als Kurator der Philip Morris Kunstförderung in Berlin, des Bildhauersymposions Lindabrunn/Niederösterreich und als kommissarischer Leiter der Städtischen Galerie Rastatt tätig. Als Gastkurator konzipierte er Ausstellungen unter anderem am Ludwig Múzeum in Budapest und am Kunstmuseum Mühlheim an der Ruhr. Thomas Hirsch lebt in Düsseldorf.

最近チェックした商品