Geborgenheit und Freiheit : Von der Symbiose zur erwachsenen Liebesbeziehung - Essay (PPPP - Philosophie, Pädagogik, Politik, Psychologie) (2013. 120 S. 22 cm)

個数:

Geborgenheit und Freiheit : Von der Symbiose zur erwachsenen Liebesbeziehung - Essay (PPPP - Philosophie, Pädagogik, Politik, Psychologie) (2013. 120 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943446128

Description


(Short description)
Astrid Schmeda erklärt in ihrem Essay Geborgenheit und Freiheit, dass die Fähigkeit zu einer erwachsenen Liebesbeziehung davon abhängig ist, ob und wie die frühen Bedürfnisse in der Symbiose-Zeit (Schangerschaft und erste Lebensmonate) befriedigt wurden. Symbiotische Liebesbeziehungen unter Erwachsenen sind der unbewusste Versuch, die nicht oder unzureichend erhaltene Zeit der Symbiose nachzuholen, und enden meist in einem Fiasko. Der Essay zeigt auf, was das Embryo und das Baby brauchen, um eine gelungene Symbiose-Phase zu erleben, und welche Störungen sich entwickeln, wenn dies nicht der Fall ist.Die westliche Leistungs- und Konsumgesellschaft fördert Egozentrik und Isolation. Viele Menschen versuchen, sich in symbiotische Zweierbeziehungen zu flüchten.Astrid Schmeda beschreibt, wie sich eine symbiotische Beziehung verändern lässt in eine erwachsene Liebesbeziehung und welche alternativen Lebensformen dabei helfen können.
(Text)
Astrid Schmeda erklärt in ihrem Essay Geborgenheit und Freiheit, dass die Fähigkeit zu einer erwachsenen Liebesbeziehung davon abhängig ist, ob und wie die frühen Bedürfnisse in der Symbiose-Zeit (Schangerschaft und erste Lebensmonate) befriedigt wurden. Symbiotische Liebesbeziehungen unter Erwachsenen sind der unbewusste Versuch, die nicht oder unzureichend erhaltene Zeit der Symbiose nachzuholen, und enden meist in einem Fiasko. Der Essay zeigt auf, was das Embryo und das Baby brauchen, um eine gelungene Symbiose-Phase zu erleben, und welche Störungen sich entwickeln, wenn dies nicht der Fall ist.Die westliche Leistungs- und Konsumgesellschaft fördert Egozentrik und Isolation. Viele Menschen versuchen, sich in symbiotische Zweierbeziehungen zu flüchten.Astrid Schmeda beschreibt, wie sich eine symbiotische Beziehung verändern lässt in eine erwachsene Liebesbeziehung und welche alternativen Lebensformen dabei helfen können.
(Table of content)
TEIL 1 SYMBIOSE IN DER FRÜHEN KINDHEIT S. 17-51
Kap I Glückselige Verschmelzung oder Gefangenschaft:
Die vorgeburtliche Symbiose
Zustimmung oder Ablehnung
Sicherheit oder Krise
Geborgenheit oder Gefangenschaft
Kap II Vertreibung aus dem Paradies oder erster Schritt zur Freiheit: Die Geburt
Drei Komplikationen: Frühgeburt Ausbleiben der Wehen Spätgeburt
Kap III Vertrauen oder Trauma:
Die Symbiose der ersten Lebensmonate
Der Empfang: Ankunft in der Fremde
Bedürfnisse an erster Stelle: Trinken und Schlafen
Schreien: Stimm-Übungen zwischen Bedürftigkeit und Wollen
Wahrnehmung und Kontakt: Das gewinnendste Lächeln
Bewegung: Greifen und Strampeln
Kap IV Das Ende der Symbiose in der Kindheit
TEIL 2 SYMBIOTISCHE ERWACHSENE BEZIEHUNGEN S. 53-84
Kap I Die symbiotische Sehnsucht des Erwachsenen
Kap II Zu zweit gegen den Rest der Welt
Kap III Von der symbiotischen zur erwachsenen Liebesbeziehung
Kap IV Anders leben, anders lieben
TEIL 3 DIE UNSICHTBARE NABELSCHNUR S. 85-91
TEIL 4 ÜBUNGEN S. 93-104
Grundgedanken zur Psychotherapie S. 105-111
Erklärung psychotherapeutischer Begriffe S. 113-115
Literatur
(Author portrait)
Astrid Schmeda ist 1950 in Aurich/Ostfriesland geboren, diplomierte Pädagogin und Psychologin, sie arbeitete in der ersten Frauenberatungsstelle Hamburgs und als selbständige Psychotherapeutin, sowie in der Erwachsenenbildung. Sie hat über viele Jahre therapeutische Gruppen und pädagogische Fortbildungen geleitet und therapeutisch mit Paaren gearbeitet. Sie schreibt und veröffentlicht seit 1982. Astrid Schmeda lebt seit 1997 in Südfrankreich und in Osten an der Oste.

最近チェックした商品