Psychologische Begutachtung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (Praxis der neurologisch-psychiatrisch-psychologischen Begutachtung) (640 S. 235 mm)

個数:

Psychologische Begutachtung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (Praxis der neurologisch-psychiatrisch-psychologischen Begutachtung) (640 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783943441147

Description


(Text)
Bei schwierigen medizinischen Sachverhalten kann der Leistungsregulierer in der Berufsunfähigkeitsversicherung ein Gutachten einholen. Die sachgerechte Klärung, ob eine Krankheit vorliegt, ist die Voraussetzung, um die Kernfrage der BU-Leistungsregulierung zu beantworten: Inwieweit wirken sich die tatsächlich festgestellten gesundheitlichen Einschränkungen auf die berufliche Tätigkeit des Versicherten aus? An der
Beantwortung dieser zuweilen komplexen Frage sind Experten aus verschiedenen Fachgebieten beteiligt.
Eine besondere Herausforderung stellt die Begutachtung neurologischer und psychischer Störungen dar, weil sie sich als innere Vorgänge nicht leicht objektivieren lassen. In den letzten Jahren ist ihr Anteil innerhalb der BU-Leistungsanträge deutlich gestiegen. Die Rechtsprechung erwartet hinsichtlich der Befunderhebung Objektivität und Klarheit von den Sachverständigen und aussagekräftige Angaben zu Aggravation und Simulation. Eine häufig gestellte Frage lautet: Welchen Beitrag können psychologische Testverfahren zur Sachverhaltsaufklärung in der BU-Leistungsregulierung leisten?
Der vorliegende Band informiert über das Konzept psychologischer Gutachten und psychodiagnostischer Verfahren, die neben anderen Methoden geeignete Tests vorsehen, um kognitive, emotionale und motivationale Funktionen zu untersuchen.
Das Buch richtet sich an Schadensmanager in der BU-Leistungsregulierung, an Versicherungsmediziner, an medizinische und psychologische Gutachter und an alle an der Begutachtung und deren Qualitätssicherung Interessierten.