Außenseiter im Machtzentrum Wilhelms II. : Aus dem Leben eines Prinzen (1862-1924) (Schriftenreihe Geschichte & Frieden 37) (2018. 384 S. 20 Abb. 21.7 cm)

個数:

Außenseiter im Machtzentrum Wilhelms II. : Aus dem Leben eines Prinzen (1862-1924) (Schriftenreihe Geschichte & Frieden 37) (2018. 384 S. 20 Abb. 21.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783943425413

Description


(Text)
Alexander Prinz von Hohenlohe (1862-1924) war der Sohn eines berühmten Vaters, Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst: bayerischer Ministerpräsident, Statthalter von Elsass-Lothringen und schließlich Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident. Als dessen Mitarbeiter und enger Vertrauter stand er im Machtzentrum des wilhelminischen Kaiserreichs und übte bedeutende Funktionen aus. Seine Einsichten und abgewogenen Urteile über die herrschenden Kreise zeichnen ein differenziertes Bild von der höfischen Gesellschaft, wichtigen Vorgängen in Politik und Gesellschaft sowie von bedeutenden Persönlichkeiten (u.a. Wilhelm II., Bismarck, Baron Holstein, Fürst Bülow). Geprägt vom süddeutschen Liberalismus, geriet er seit 1899 in einen zunehmenden Gegensatz zu dem herausfordernden Militarismus des Kaiserreichs, dessen Kriegs- und Katastrophenpolitik er in der Schweizer Emigration (1914-1922) scharf kritisierte. Seine Memoiren, von dem Historiker Gerd Fesser sachkundig kommentiert underläutert, bringen nicht nur einen zu Unrecht in Vergessenheit geratenen deutschen Politiker und Journalisten in Erinnerung, sie gehören zu den besten und eindrucksvollsten Quellen über die wilhelminische Epoche.
(Author portrait)
Fesser, Gerd
Jg. 1941, Dr. phil. , nach dem Studium der Geschichte und Archivwissenschaft an der Leipziger Universität arbeitete er 1964-1999 am Historischen Institut (bzw. der Sektion Geschichte) der Jenaer Universität sowie am Zentralinstitut für Geschichte in Berlin. Er veröffentlichte viele Bücher, darunter Biographien des Reichskanzlers Bernhard von Bülow und des Schriftstellers August Becker, eine Darstellung der "Weltpolitik" der Kaiserzeit und einen Band über den Preußisch-Französischen Krieg von 1806/07. 2005 gab er die Memoiren des Grafen Robert von Zedlitz-Trützschler, Hofmarschall Kaiser Wilhelms II., neu heraus. 2009 erschien sein Buch "'Herrlichen Tagen führe Ich euch noch entgegen!' - Das wilhelmische Kaiserreich 18901918", 2012 der Titel "Preußische Mythen - Ereignisse und Gestalten aus der Zeit der Stein/Hardenbergschen Reformen und der Befreiungskriege" und 2017 "'... ein Haufen verwilderter Professoren und verführter Studenten' - Das Wartburgfest der deutschen Studentenschaft 1817. Hinzu kommen zahlreiche Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden. Gerd Fesser lebt in Apolda bei Weimar.

最近チェックした商品