Preußische Mythen : Ereignisse und Gestalten aus der Zeit der Stein/Hardenbergschen Reformen und der Befreiungskriege (2011. 192 S. 62 Abb. 22.8 cm)

個数:

Preußische Mythen : Ereignisse und Gestalten aus der Zeit der Stein/Hardenbergschen Reformen und der Befreiungskriege (2011. 192 S. 62 Abb. 22.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783943425017

Description


(Short description)
Den Staat Preußen gibt es seit 1945 nicht mehr. Die Erinnerung an ihn ist aber nach wie vor nicht verblasst. Seit der Berliner Ausstellung 1981 hat es immer wieder "Preußenwellen" gegeben. In seinem Buch stellt Gerd Fesser einen wichtigen Ausschnitt der preußischen Geschichte dar, die Jahre 1806 bis 1815 - eine Zeit dramatischer Ereignisse und tief greifenden Wandels. Im Mittelpunkt steht das Wirken der Staatsmänner Karl Freiherr vom Stein und Karl August Freiherr von Hardenberg, der patriotischen Militärs Gerhard von Scharnhorst, August von Gneisenau, Ludwig von Yorck und Ferdinand von Schill sowie das Debakel bei Jena und Auerstedt 1806, die Preußische Heeresreform und die Befreiungskriege 1813-1815. Eine Skizze zur widersprüchlichen Rolle Preußens und der preußischen Tradition bis 1945 sowie eine Übersicht zum Thema Preußen-Bilder und -Mythen vervollständigen den mit zahlreichen Abbildungen versehenen Band. Der Autor beschreibt die Geschehnisse und das Handeln der Akteure sehranschaulich, spannend und in flüssiger Sprache. Erzählte Geschichte, wie sie heutzutage selten zu lesen ist.
(Text)
Den Staat Preußen gibt es seit 1945 nicht mehr. Die Erinnerung an ihn ist aber nach wie vor nicht verblasst. Seit der Berliner Ausstellung 1981 hat es immer wieder "Preußenwellen" gegeben. In seinem Buch stellt Gerd Fesser einen wichtigen Ausschnitt der preußischen Geschichte dar, die Jahre 1806 bis 1815 - eine Zeit dramatischer Ereignisse und tief greifenden Wandels. Im Mittelpunkt steht das Wirken der Staatsmänner Karl Freiherr vom Stein und Karl August Freiherr von Hardenberg, der patriotischen Militärs Gerhard von Scharnhorst, August von Gneisenau, Ludwig von Yorck und Ferdinand von Schill sowie das Debakel bei Jena und Auerstedt 1806, die Preußische Heeresreform und die Befreiungskriege 1813-1815. Eine Skizze zur widersprüchlichen Rolle Preußens und der preußischen Tradition bis 1945 sowie eine Übersicht zum Thema Preußen-Bilder und -Mythen vervollständigen den mit zahlreichen Abbildungen versehenen Band. Der Autor, mit dem Stand der wissenschaftlichen Forschung wohlvertraut, beschreibt die Geschehnisse und das Handeln der Akteure sehr anschaulich, spannend und in flüssiger Sprache. Erzählte Geschichte, wie sie heutzutage selten zu lesen ist.
(Author portrait)
Dr. phil. Gerd Fesser, geboren 1941 in Sömmerda (Thüringen), Studium der Geschichte an der Universität Leipzig, von 1973 - 1991 tätig am Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften in Berlin. 1993 - 1996 am Historischen Institut der Jenaer Universität mit dem Forschungsschwerpunkt: wilhelminische Kaiserzeit. Buchpublikationen sowie Fach-Veröffentlichungen in Zeitschriften, Sammelbänden und der "ZEIT".

最近チェックした商品