Georg Hermann Stoltz : Ein Kaufmann zwischen Hamburg und Brasilien (Mäzene für Wissenschaft 21) (2018. 168 S. 19 Farbabb. 226 mm)

個数:

Georg Hermann Stoltz : Ein Kaufmann zwischen Hamburg und Brasilien (Mäzene für Wissenschaft 21) (2018. 168 S. 19 Farbabb. 226 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783943423648

Description


(Text)
Georg Hermann Stoltz zeichnete sich durch Weitblick für die wirtschaftliche Entwicklung und zielstrebige Verfolgung vielfältiger Aktivitäten sowie durch gute Menschenkenntnis, Mitarbeiterführung, Verkaufstalent und Zuverlässigkeit aus. Nun ist die erste Biographie über Georg Hermann Stoltz (1845-1939) erschienen. Sie liefert wertvolle Aufschlüsse über das Leben eines Mannes, der sich als erfolgreicher Kaufmann und Firmengründer in Brasilien und Hamburg um die Beziehungen zwischen Südamerika und Europa in hohem Maß verdient gemacht hat. Das Lebensbild stammt aus der Feder von Hans Joachim Schröder, veröffentlicht worden ist es als 21. Band in der von der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung herausgegebenen Reihe "Mäzene für Wissenschaft".
In der Gruppe der Hamburger Mäzene, die 1907 mit ihren Spenden die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung ins Leben riefen und damit zwölf Jahre später die Gründung der Hamburgischen Universität ermöglichten, ist Georg Hermann Stoltz in vieler Hinsicht ein typischer Vertreter: Wie die meisten anderen war er als Übersee-Kaufmann tätig. Wie manche andere der Gruppe baute er einen weitgespannten Handel zwischen Südamerika, insbesondere zwischen Brasilien und Hamburg auf. Im Lauf seines langen Lebens wurde er damit zu einem Pionier der deutsch-brasilianischen Beziehungen.
Sein Reichtum erlaubte es ihm, sich in Wentorf bei Hamburg einen großzügigen Wohnsitz zu schaffen und darüber hinaus eine Stiftung in Lüneburg zu gründen, wo er auf dem dortigen Johanneum zur Schule gegangen war. Bei alldem wurde er zum Ahnherr einer großen, bis heute lebendigen Familie.
(Author portrait)
Schröder, Hans Joachim
Privatdozent der Universität Hamburg. Jahrgang 1944, Studium der Architektur, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Linguistik. 1976 Promotion. 1989 Habilitation im Fachbereich Sprachwissenschaften. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter in verschiedenen Forschungsprojekten der Kulturwissenschaft.

Nümann, Ekkehard W.
Notar, seit 1989 Vorstandsvorsitzender der "Freunde der Kunsthalle", Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft der literarischen Gesellschaft in Berlin, förderndes Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg, langjähriges Vorstandsmitglied der Lichtwark-Gesellschaft und der Nesch-Gesellschaft sowie Vorsitzender der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung.

最近チェックした商品