Wissenschaft im außenpolitischen Kalkül des "Dritten Reiches" : Deutsch-sowjetische Wissenschaftsbeziehungen vor und nach Abschluss des Hitler-Stalin-Paktes (2014. 192 S. 21 cm)

個数:

Wissenschaft im außenpolitischen Kalkül des "Dritten Reiches" : Deutsch-sowjetische Wissenschaftsbeziehungen vor und nach Abschluss des Hitler-Stalin-Paktes (2014. 192 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943414646

Description


(Text)

Gemeinsam forschen? Für deutsche und sowjetische Wissenschaftler war dies nach dem 30. Januar 1933 kaum noch möglich. Vier Jahre später untersagte die deutsche Regierung aus ideologischen Gründen jeglichen Austausch. Johannes Dafingers Untersuchung Wissenschaft im außenpolitischen Kalkül des "Dritten Reiches" fasst zusammen, was über die Entwicklung der Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und der Sowjetunion bis zum Zeitpunkt dieses Kooperationsverbots bekannt ist, endet jedoch nicht damit.

Denn nach dem Abschluss des Hitler-Stalin-Paktes im August 1939 erreichten Fürsprecher eine kurzzeitige Wiederaufnahme der Arbeitsbeziehungen zwischen deutschen und sowjetischen Wissenschaftlern. Darüber informiert die Studie auf der Basis von Quellen aus deutschen und russischen Archiven erstmals ausführlich. Sie fragt nach den Motiven und Zielen der Initiativen für eine erneute Zusammenarbeit, berichtet von Widerständen und analysiert den Prozess der Entscheidungsfindungauf politischer Ebene, der in die Aufhebung des generellen Verbots deutschsowjetischer Wissenschaftsbeziehungen mündete.

Aufgrund des fortbestehenden weltanschaulichen Gegensatzes zwischen Nationalsozialismus und "Bolschewismus" blieben freilich weiterhin ganze Fachbereiche von jeglicher Kooperationsmöglichkeit ausgeschlossen. Zudem etablierten die deutschen Behörden für die Kontaktpflege der übrigen Disziplinen Lenk- und Kontrollinstrumente, insbesondere die "Zentralstelle Osteuropa". Dafinger erhellt eine Periode deutsch-sowjetischen entanglements, aber auch das Verflochtensein deutscher Wissenschaftler in die Vorbereitung des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion.

(Author portrait)

Johannes Dafinger lehrt als Universitätsassistent Zeitgeschichte an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er hat in München und St. Petersburg studiert und war anschließend Research Scholar an der University of Maryland, College Park. Im Rahmen seines Promotionsstudiums forscht er zu Europakonzepten und Kulturbeziehungen im NS-Machtbereich.

最近チェックした商品