In Gemeinschaft und als Einzelne_r (Mülheimer Fatzerbücher 3) (2014. 202 S. Mit 105 S/W- u. farbigen Abbildungen. 21 cm)

個数:

In Gemeinschaft und als Einzelne_r (Mülheimer Fatzerbücher 3) (2014. 202 S. Mit 105 S/W- u. farbigen Abbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943414455

Description


(Text)

Es ist ein Mittwoch, an dem sie genug haben: Fatzer und seine Kameraden kriechen aus einem Panzer heraus, verlassen den Krieg und haben doch nichts gelernt als die Solidarität des Militärs. Eingepfercht in ein Versteck, in dem sie auf das Ende des Krieges oder die kommende Revolution warten, stellt sich das Problem, wie man es bis zu diesem Moment miteinander aushalten kann. Denn auch alleine geht es nicht.

Fatzer ist auch eine Auseinandersetzung mit Gemeinschaften, mit ihrer Konstruktion und ihrem Auseinanderfallen; mit dem, was sie ausmacht, und dem, was ihnen notwendig entgeht: dem/der/den Einzelnen. Brechts Fragment rechnet mit der Notwendigkeit von Gemeinschaften, der Gemeinsamkeit des Krieges, der Revolutionäre, der Deserteure, der Hungernden - doch diese Rechung geht nie auf. Immer bleibt ein Rest und dieser Rest ist Fatzer: der Egoist, der Asoziale, der Verräter.

Ausgehend von diesem (Über-)Rest Fatzer stehen die Beiträge dieses Bandes im Spannungsfeld der Beziehung von Gemeinschaften zu den Einzelnen, aus welchen sie sich zusammensetzen. Mitmachen, Abweichen, Disziplinieren, Hintergehen, Wertschätzen, Schützen, Strafen, Ausstoßen, Vereinnahmen: Auf besondere Weise scheinen Gemeinschaften gebunden an Praktiken des Ein- bzw. Ausschlusses und damit an die Grenzen, welche sie entwerfen und von denen ausgehend sich Fragen von Gleichheit und Differenz beantworten lassen. Es geht bei der Konstruktion von Gemeinschaft also auch immer um Macht, die den Raum des Sozialen - der Menschen, die zusammen leben - herstellt und gliedert.

Der dritte Band der Mühlheimer Fatzerbücher - In Gemeinschaft und als Einzelner - gibt die Vorträge des Symposiums wieder und dokumentiert die während der Dritten Fatzer Tage gezeigten Aufführungen: die Marburger Fatzer-Inszenierung von Stephan Suschke, FLEISCH - ich bin ich, du bist du und es geht schlecht von P14 und insbesondere die aus dem Open Call 2013 hervorgegangenen Arbeiten von Katrin Hylla, Schauf / Millner / Scholtysik / Földesi / Bussmann / Natus sowie der Abteilung TAT der Europäischen Gemeinschaft für kulturelle Angelegenheiten, die aus einem Workshop am besetzten Embros-Theater in Athen entstand.

(Author portrait)

Matthias Naumann (M.A.) ist freier Theaterwissenschaftler, Autor, Dramaturg und Übersetzer. Er forscht und veröffentlicht in den Bereichen Theater, Film und Jüdische Studien. Er studierte Theater, Film und Medienwissenschaft, Germanistik und Judaistik in Frankfurt am Main, Tel Aviv und Paris. Er ist Mitgründer der Künstlergruppe manche(r)art. Er war, gemeinsam mit Stefanie Plappert, für die wissenschaftliche Konzeption und Realisierung des im November 2008 eröffneten Norbert Wollheim Memorials in Frankfurt am Main verantwortlich. Übersetzer israelischer Theaterstücke ins Deutsche, u.a. von Hanoch Levin, Yonatan Levy und Maya Arad; arbeitete als freier Dramaturg und Kurator u.a. für Tmuna-Theater, Tel Aviv, Deutsches Theater Göttingen, en/COUNTERs in and between Israel and Germany (Center for Contemporary Art, Tel Aviv/ Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt am Main); seit 2013 Kurator für die Mülheimer Fatzer Tage am Ringlokschuppen Ruhr. Seine Stücke waren zu den Autorentheatertagen 2013 am Deutschen Theater Berlin eingeladen und für den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2014 nominiert. Seit 2014 arbeitet er als Autor mit dem Theaterkollektiv Futur II Konjunktiv.

Mayte Zimmermann (Dipl.) ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, freie Dramaturgin und Sportjournalistin. Sie studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und war danach Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Theaterforschung, Universität Hamburg. Sie promoviert gegenwärtig unter dem Arbeitstitel "Nach der Vorstellung. Szenen eines Theaters der Spur" zu Fragen einer Ethik der Darstellung, ist Mitherausgeberin einer Potentialanalyse zur Freien Theaterszene Hamburg und dem Recherchen-Band Performing Politics (Theater der Zeit 2012). Von 2010 bis 2013 war sie Mitglied eines deutsch-israelisch-amerikanischen Forschungslaboratoriums zu Bertolt Brechts Der Messingkauf.

最近チェックした商品