Description
(Text)
Geflüchtete sind in Ostfildern, einer Stadt am Rand von Stuttgart, gut aufgenommen worden. Aber wie kommen sie auf Dauer mit den Bewohnern in Kontakt? Die Syrer Marwan Owes und Tarek Al Naseri, ihre Familien und Freunde hatten die Idee: Sie laden mit Unterstützung des Freundeskreises Asyl zu einem alle zwei bis drei Monate stattfindenden Café Syria ein, bei dem die syrischen Familien für ihre Gäste kochen. Bei Falafel, Hummus und Tee kommt man ins Gespräch, kann sich kennenlernen, Ängste und Vorurteile abbauen und sich aufeinander einlassen. Und die Gäste - Einheimische und Geflüchtete - nehmen es gerne an: 100 bis 150 kommen regelmäßig.Mit dem Café Syria hat sich der Freundeskreis Asyl am Wettbewerb des Jahres 2017 um den Deutschen Integrationspreis der Hertie-Stiftung beteiligt. In diesem Zusammenhang entstand auch das Kochbuch, das über den Wettbewerb hinaus anregen soll, "über den Tellerrand" zu schauen. Die liebevoll zusammengestellten Rezepte nicht nur aus Syrien, auch aus Afghanistan, Eritrea, Gambia und Pakistan und aus Frankreich und Deutschland laden ein zum Ausprobieren und erzählen über die Menschen, die sie mitgebracht haben.Das Buch möchte anregen zu kulinarischen und weiteren interkulturellen Begegnungen. Jenseits des "Tellerrands" gibt es viel zu entdecken.Ursula Zitzler (Vorsitzende des Freundeskreises Asyl Ostfildern)www.fkasyl-ostfildern.de
(Author portrait)
Studium Politische Wissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Soziologie Parallel zum Studium die Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in MünchenSchon während der Studentenzeit Arbeit für Wissenschaftsinstitutionen acht Jahre wissenschaftliche Redakteurin an der Universität Erlangen-Nürnberg danach 22 Jahre Leiterin der Pressestelle der Universität Stuttgart. 2014 in Ostfildern Gründungsmitglied des Freundeskreises Asyl Ostfildern, seit Juli 2016 dessen Vorsitzende.