Unternehmertum und Sozialdenken 1918 : Journalistische Recherchen (2013. 238 S. m. 24 Abb. 240 mm)

個数:

Unternehmertum und Sozialdenken 1918 : Journalistische Recherchen (2013. 238 S. m. 24 Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783943312102

Description


(Text)
Jede Zeitenwende beinhaltet Chaos. Aber ohne Chaos sind Veränderungen in gesellschaftlicher und politischer Hinsicht nicht möglich. Das Ende einer Monarchie, die dem Volk nur Hunger und Leid einbrachte, wechselte in einen neuen sozialdemokratischen Anfang, dem große Hoffnungen aufgeladen wurden. Es sind Hoff-nungen an politische Vertreter, die Entscheidungen für andere treffen sollten, nicht mehr nur für sich selbst!
Die Ereignisse und Vorgänge zwischen Waffenstillstand des 1. Weltkrieges und Wahl einer neuen Regierung lassen erkennen, wie schwierig es war, ein Volk zu führen, das nach mehr als nur Frieden dürstete. Selbstbestimmung, Achtung vor den Einzelnen sind nur wenige Begriffe, die große politische Konsequenzen nach sich ziehen können. Aber diese Entwicklungen waren nicht typisch deutsch sondern typisch europäisch. Nur damals gab es Europa noch nicht auf der Landkarte Europa als Völkergemeinschaft hatte noch keinen Platz im Bewusstsein der Europäer!
Zum besseren Verständnis der politischen und gesellschaftlichen Situation wird schlaglichtartig eine Übersicht der Ereignisse angehängt, die die Veränderungen und möglichen Ursachen bis zur Gründung einer frei gewählten Regierung im Januar 1919 in Deutschland zum Ausdruck brin-gen sollen.
Der Autor verstarb im Jahre 1918 plötzlich und konnte den Beginn der Weimarer Republik leider nicht mehr miterleben, die er vorhergesehen (und erhofft) hatte. Seine Gedankenskizzen, die man als Geburt einer sozialistischen Demokratie bewerten kann, sind bis heute nie veröffentlicht worden, verdienen aber Anerkennung, weil diese den Zeitgeist der Kritiker und Denker wider-spiegeln.
Die kursiven Textstellen entsprechend Unterstreichungen des Autors. Die eingefügten Bilder stammen aus unterschiedlichen Quellen der Stadtarchive von Haltern und Dülmen, um dem Leser die damalige Stimmung nahe zu bringen.
(Author portrait)
Paul Martin Wust wurde am 30. Mai 1883 in Großgörschen im Kreis Weißenfels in Sachsen-Anhalt geboren und wurde Redakteur. 1904 schrieb er sein erstes Buch 'Das Dritte Reich'. 1911 heiratete er Wilhelmine Hedwig Köhn, die ihm einen Sohn gebar. 1917 verstarb der Autor unerwartet.

最近チェックした商品