Drgdrsyaviveka : Eine philosophische Untersuchung über die Natur des "Zuschauers" und des "Schauspiels" (Originalaufl. 2017. 152 S. 21 cm)

個数:

Drgdrsyaviveka : Eine philosophische Untersuchung über die Natur des "Zuschauers" und des "Schauspiels" (Originalaufl. 2017. 152 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783943304756

Description


(Short description)
Das Drgdrsyaviveka bietet eine rationale Methode zur Unterscheidung zwischen dem Zuschauer und dem Schauspiel. Von grundlegender Bedeutung zur Vertiefung des Vedanta gilt dieses Werk als ein echter Klassiker.
Es besteht aus 46 sutra und zeigt, dass der Zuschauer vom Schauspiel (Welt der Namen und Formen) verschieden ist und dass sich das Lebewesen, da es kein Absolutes ist, in das Brahman wiedereingliedern muss.
(Text)
Das Drgdrsyaviveka (sprich: Drig-drischja-viveka) bildet eine notwendige und wertvolle Einführung in die Schriften des Vedanta, vor allem in den Advaita Vedanta, und beschreibt eine "Methode" zur Unterscheidung (viveka) zwischen dem Zuschauer (drg) und dem Schauspiel (drsya), d.h. zwischen "Subjekt" und "Objekt".

Vom ersten sutra an wird der Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozess untersucht: In einem rückschreitenden Verfahren zeigt sich, wie sich das, was das Wahrnehmende zu sein scheint, hingegen als das wahrgenommene Objekt offenbart. Zum Schluss kommt man bei einem Zuschauer an, der kein Objekt der Wahrnehmung sein kann: Denn wenn man ihn wahrnehmen würde, wäre er kein erkennendes Subjekt mehr, sondern lediglich ein Objekt der Erkenntnis.

Das ist das grundlegende Thema des Advaita Vedanta in Hinblick auf die Untersuchung des Absoluten als der letzten Wirklichkeit - jenseits der Dualität von Subjekt-Objekt: "Es ist keinesfalls möglich, Es mit dem Wort oder mit dem Verstand odermit dem Sehsinn zu erfassen. ..." (Katha Upanisad II, III, 12)

Darüber hinaus beschreibt das Drgdrsyaviveka die unterschiedlichen Arten von Kontemplation (samadhi), die drei Theorien über den jiva, die upadhi-Hüllen des jiva und die zwei maya-Kräfte: Projektion (viksepasakti) und Verhüllung (avaranasakti). Zudem werden die verschiedenen karma-Arten und weitere grundlegende Fragen in Bezug auf den Vedanta erläutert.

In seinem Kommentar verweilt Raphael bei der Advaita-Lehre und verdeutlicht anhand des Textes deren Eckpfeiler. Zudem stellt er zahlreiche Abschnitte des Drgdrsyaviveka der Lehre des Neuplatonikers Plotin gegenüber, wodurch Übereinstimmendes und manchmal sogar Identisches ins Auge fällt (siehe insbesondere die aus den Enneaden zitierten Abschnitte über die "lebendige Schau" und das metaphysische Eine jenseits des Seins).

In dieser von Raphael neu besorgten Ausgabe des Drgdrsyaviveka steht der originale Sanskrittext sutra für sutra der deutschen Übersetzung voran. Das so umgestaltete und neu bearbeitete Werk ist daher - laut eigenen Angaben des Autors - kaum wiederzuerkennen im Vergleich zu der vorherigen Ausgabe, die auf deutsch im Jahr 1992 bei Ansata erschienen war. Ergänzt wird das neue Werk durch ein ausführliches Glossar. Neben den im Text enthaltenen Begriffen präsentiert es weitere wesentliche Grundbegriffe des Vedanta - eben weil das Drgdrsyaviveka als einführendes Grundlagenwerk erachtet wird. Im Anhang findet sich ein umfangreiches bibliographisches Verzeichnis von Vedanta-Werken, sortiert nach: Upanischaden, Brahmasutra und Bhagavadgita.

Inhalt:
Vorbemerkungen (mit phonetischer Genesis der Buchstaben und Hinweisen zur Aussprache und zum Text) - Einführung - Drgdrsyaviveka (mit Themen, wie: Subjekt, Objekt und seelisch-geistige Vorgänge, cit-Bewusstsein, der jiva, Identifikation, die zwei maya-Kräfte, der saksin-Zeuge, die sechs Arten des samadhi, die drei karma-Arten u.a.) - Glossar - Bibliographischer Anhang.
Mehr Informationen bei www.philosophiaperennis.org

最近チェックした商品