Greizer Begegnungen Nr.8 : Erlebte Geschichte, Kultur und Umwelt. 5. Jg. (Region & Welt) (1. Auflage. 2018. 120 S. Mit vielen Farb- und Schwarz-weiß-Abbil)

個数:

Greizer Begegnungen Nr.8 : Erlebte Geschichte, Kultur und Umwelt. 5. Jg. (Region & Welt) (1. Auflage. 2018. 120 S. Mit vielen Farb- und Schwarz-weiß-Abbil)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943210965

Description


(Short description)
Greiz als ehemaliger Regierungssitz des Fürstentums Reuß ältere Linie und als einstige bedeutende Textilarbeiterstadt hat einen einzigartigen Fundus an Geschichte, Kultur und Wirtschaft aufzuweisen. In dieser Buchfolge wird das Gestern und Heute von Greiz durch anschauliche Erlebnisse der Autoren sichtbar.
(Text)
An die ehemalige Greizer Stadtmühle erinnert heute nur noch die gleichnamige Gaststätte, die sich an der gleichen Stelle am Ufer der Weißen Elster befindet. Den wenigsten wird aber bekannt sein, welche wichtige Rolle diese Mühle einst im wirtschaftlichen Leben der Stadt gespielt hat. In einem längeren Essay aus der Feder des am 11. Oktober 2017 verstorbenen langjährigen Leiter des Thüringer Staatsarchivs Außenstelle Greiz und Heimatgeschichtsforschers, Dr. Werner Querfeld, der die Tätigkeit der Produktionsstätte über die Jahrhunderte verfolgt, wird vor allem deutlich, wie die kapitalistische Produktionsweise letztlich zur Schlieung der Stadtmühle führte. Der Kampf um jeden Sack gemahlenen Korns und damit der Kampf ums tägliche Brot, der hierbei deutlich wird, steht auch im Mittelpunkt der Lebenserinnerungen des ehemaligen Druckers, Redakteurs und späteren Landtagsabgeordneten Franz Feustel, der sich nach dem Tod seines Vaters auf abenteuerliche Weise, u. a. als Waldarbeiter, Schwarzangler und Krähenfänger durchschlug, und dessen Heiratsabsichten sich immer wieder daran zerschlugen, weil er keinen Pfennig in der Tasche hatte. Neben Personen, die im Leben der Stadt Greiz eine wichtige Rolle spielten, stehen auch in dieser Ausgabe der Begegnungen auch Personen im Mittelpunkt, die zu unrecht vergessen wurden, wie die Himmlische Rosa, eine extrvagante Hofschranze vom letzten Greizer Fürstenhof oder den Reformbauern Richard Zeh, der seine Kartoffeln mit dem Mercedes erntete und die Zimmer seines Bauernhauses zu einer Aufzuchtstätte für Kanarienvögel umgestaltete. - Weiterhin wird in der neuen Ausgabe der Greizer Begegnungen an die Fabrikantenfamilie Grosse, die ein wichtiges Kapitel für den Bau von mechanischen Webstühlen schrieb, und ihre Bauten in Greiz erinnert, die noch heute das Stadtbild prägen.
(Table of content)
ZUM INHALT: STADTANSICHTEN: Die Greizer Stadtmühle im Spiegel vergangener Jahrhunderte + Geld oder Liebe? Die Abenteuer einer Jugend + Greiz im Wandel der Zeit eine Fotoserie von Thomas Gerling / PERSÖNLICHKEITEN & ORIGINALE: Von Durchlauchtiger Kugel getroffen + Richard Zeh ein Sonderling aus Lunzig / GESUNDHEIT & SOZIALES: Wohlfahrts- und Sozialfürsorge in Greiz / HANDEL, HANDWERK & WIRTSCHAFT: Die Geschichte der Hofbuchdruckerei Löffler & Co. / VERKEHR & TECHNIK: Als Holzbrücken über die Elster führten / KINDERGARTEN, SCHULE & BILDUNG: Ich darf zur Schule gehen / KULTUR & KUNST: Der Greizer Kirchenchor und seine Verdienste / ARCHITEKTUR & GESTALTUNG: Familie Hermann Grosse und ihre Hinterlassenschaften / FREIZEIT, SPORT & VEREIN: Die Turnerschaft Greiz: Die Teilnahme an Turnfesten / RUNDBLICKE: Das Museum Reichenfels und seine Sammlungen