- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Short description)
Greiz als ehemaliger Regierungssitz des Fürstentums Reuß ältere Linie und als einstige bedeutende Textilarbeiterstadt, sucht heute nach einem schlüssigen Konzept für die Zukunft, was die Ansiedlung neuer Wirtschaftszweige und den Erhalt der historischen Bauten betrifft.
(Text)
Die Stadt Greiz, die dank ihrer reizvollen Lage in einem Talkessel und ihren zahlreichen historischen Bauten in ihrem Beinamen auch als "Perle des Vogtlandes" bezeichnet wird, kann auf eine bedeutende Historie zurückblicken: Als Residenzstadt des Fürstentums Reuß älterer Linie war sie bis 1918 Regierungssitz dieses selbständigen Bundesstaates. Die Industrialisierung machte den Ort im Südosten von Thüringen im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der Textilindustrie, die aber heute fast gänzlich verschwunden ist. Die Gegenwart ist vor allem dadurch gekennzeichnet, ein schlüssiges Konzept zu finden für die Ansiedlung neuer Wirtschaftszweige und den Erhalt der vielfältigen kulturellen Aktivitäten. Dieses Buch in Zeitschriftenform soll das Bewahrens- und Entdeckungswerte der Stadt und deren Umfeld sichtbar machen, wobei die selbst erlebte Geschichte und Vorschläge für die Zukunftsgestaltung im Mittelpunkt stehen.
(Table of content)
ZUM INHALT - STADTANSICHTEN: Meine Kindheit im alten Greiz / PERSÖNLICHKEITEN & ORIGINALE: Rudolph Reinecken - ein Parkdirektor mit Leidenschaft / KATASTROPHEN & UNGLÜCKE: Das Unwetter vom 24. Juni 1975 / HANDEL, HANDWERK & WIRTSCHAFT: Als Buchhändler in Greiz / VERKEHR & TECHNIK: Das Zeitalter der O-Busse / SCHULE & BILDUNG: Thüringer Berufsschule mit langer Tradition / KULTUR & KUNST: Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Greiz / RUNDBLICKE: Ein kulinarischer Ausflug nach Waldhaus und Neumühle / FREIZEIT, HOBBY & SPORT: Mein Weg zur Sonne / REISE & UMWELT: Der letzte Tag in der Zivilisation.
(Author portrait)
Gerd E. König, geb. 1956 in einem Greizer Vorort im Vogtland, erlernte nach der zehnklassigen Schulzeit einen Grundberuf in der Metallbranche und übte danach verschiedene Tätigkeiten im Kulturbereich seiner Heimatstadt aus. Nachdem er sich autodidaktisch mit Literatur und dem eigenen Verfassen von Texten beschäftigt hatte, studierte er in den Jahren 1984-89 am 'Literaturinstitut Leipzig' und schloss die Hochschule mit gutem Erfolg ab. Er veröffentlicht seit 1980 Erzählungen, Gedichte, Essays und Hörspiele in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien. Für verschiedene Buch- und Funk-Veröffentlichungen erhielt er Literaturpreise im In- und Ausland und leitete Literatur-Werkstätten und Lektorats-Seminare im deutschsprachigen Raum. In den Jahren 1991-1994 war er nach seiner initiierten Wiedergründung des 'Greizer Heimat- und Geschichtsvereins e. V.' verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift 'Greizer Heimatbote'. Parallel dazu gründete er im Jahr 1991 zusammen mit Michael Rudolf den 'Verlag Weisser Stein', der sich vor allem mit aufklärenden regionalen Buchprojekten und satirischen Streitschriften beschäftigte. Seit dem Jahr 1995 ist König im eigenen Verlag als Autor, Redakteur und Lektor und Herausgeber tätig.