Perry Rhodan-Illustrator Alfred Kelsner : Space Art - Phantastische Welten (1. Aufl. 2013. 286 S. 200 Abb. 30 cm)

個数:

Perry Rhodan-Illustrator Alfred Kelsner : Space Art - Phantastische Welten (1. Aufl. 2013. 286 S. 200 Abb. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783943172393

Description


(Short description)
Space Art und Phantastischer Realismus: Als Kelsner zu Beginn des Jahres 1996 in das Team der Titelbildzeichner für die Perry Rhodan-Heftromane aufgenommen wurde, war er kein Unbekannter: Die Titelbilder der Perry Rhodan-Taschenbücher hatte er bereits ab Nummer 218 gestaltet und schon 1981 mit William Voltz das hochgelobte Buch "Zeitsplitter" veröffentlicht. Gleich mit seinem ersten Titelbild (für Band 1800) verewigte Alfred Kelsner den Altmeister Johnny Bruck, der kurz zuvor verstorben war. Bis heute hat Kelsner mehr als 250 Romanhefttitel illustriert, dazu rund 300 Taschenbücher, Atlan-Romane und Sonderausgaben. "Besonders der tiefere Gedanke, die Ursprungsfrage, der kosmische Hintergrund und die Hochtechnologie interessieren mich," so Alfred Kelsner über seine Faszination für die PERRY RHODAN-Serie. In diesem Buch zeigt der Künstler sehr viel teils exklusives Bildmaterial aus allen Schaffensphasen, vom Gesellenstück über Werbearbeiten bis zu aktuellen Bildern und Fotos aus demPrivatarchiv. Dazu erzählt er Anekdoten und vieles mehr, redaktionell aufbereitet und ergänzt von Eckhard Schwettmann. Ein Interview mit Martin Steiner, der auch viele Fotos aus dem eigenen Atelier und von dem Künstler selbst beisteuert, ergänzt dieses autobiografische Buch des großen Space Art- Künstlers Alfred Kelsner.
(Text)
Space Art und Phantastischer Realismus: Als Kelsner zu Beginn des Jahres 1996 in das Team der Titelbildzeichner für die Perry Rhodan-Heftromane aufgenommen wurde, war er kein Unbekannter: Die Titelbilder der Perry Rhodan-Taschenbücher hatte er bereits ab Nummer 218 gestaltet und schon 1981 mit William Voltz das hochgelobte Buch "Zeitsplitter" veröffentlicht. Gleich mit seinem ersten Titelbild (für Band 1800) verewigte Alfred Kelsner den Altmeister Johnny Bruck, der kurz zuvor verstorben war. Bis heute hat Kelsner mehr als 250 Romanhefttitel illustriert, dazu rund 300 Taschenbücher, Atlan-Romane und Sonderausgaben. "Besonders der tiefere Gedanke, die Ursprungsfrage, der kosmische Hintergrund und die Hochtechnologie interessieren mich," so Alfred Kelsner über seine Faszination für die PERRY RHODAN-Serie. In diesem Buch zeigt der Künstler sehr viel teils exklusives Bildmaterial aus allen Schaffensphasen, vom Gesellenstück über Werbearbeiten bis zu aktuellen Bildern und Fotos aus demPrivatarchiv. Dazu erzählt er Anekdoten und vieles mehr, redaktionell aufbereitet und ergänzt von Eckhard Schwettmann. Ein Interview mit Martin Steiner, der auch viele Fotos aus dem eigenen Atelier und von dem Künstler selbst beisteuert, ergänzt dieses autobiografische Buch des großen Space Art- Künstlers Alfred Kelsner.
(Author portrait)
Alfred Kelsner ist einer der Illustratoren, die PERRY RHODAN Woche für Woche das 'Gesicht' verleihen. Einer Lehre als Schilder- und Reklamemaler folgte ein Studium an der Fachhochschule Köln. Kelsner wurde Grafik-Designer und ist seit 1978 als freischaffender Grafiker und Illustrator tätig, zunächst vor allem als Reklamemaler für Supermärkte. 1996 wurde Kelsner mit der Aufgabe betraut, die Cover für die PERRY RHODAN-Taschenbücher anzufertigen.Eckhard Schwettmann arbeitete ab 1996 beim Pabel-Moewig Verlag in Rastatt, wo er zunächst Marketing-, dann Verlagsleiter der PERRY RHODAN-Serie war. Im Jahr 2006 erschien sein Standardwerk "AllMächtiger! Faszination Perry Rhodan" (Hannibal), danach 2009 "Fast alles über Perry Rhodan" (Humboldt), dazu war er Produzent und Lektor von vier weiteren Sachbüchern zum Thema. 2013 wurde Schwettmann mit dem "Dark Star" und dem "Zellaktivator" ausgezeichnet.

最近チェックした商品