"Liebes Tagebuch" : Zur Theorie und Praxis des Journals (Theorie und Praxis der Interpretation Bd.11) (2014. 536 S. m. 5 Abb. 220 mm)

個数:

"Liebes Tagebuch" : Zur Theorie und Praxis des Journals (Theorie und Praxis der Interpretation Bd.11) (2014. 536 S. m. 5 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943157765

Description


(Text)
Der französische Literaturwissenschaftler Philippe Lejeune, Jahrgang 1938, hat ein klares Forschungsprofil. Seine Leidenschaft gilt dem "gewöhnlichen Schreiben" ("écritures ordinaires", wie man es in Frankreich nennt). Er wandte sich zunächst der Autobiographie zu und publizierte seine grundlegende Studie "Der autobiographische Pakt", die auch hierzulande für Furore sorgte. Später widmete er sich dem privaten Tagebuch, das er zunächst abgelehnt hatte, da er es für unförmig und monoton hielt. Dann aber entdeckte er die eigentliche Qualität des Tagebuchs: "es ist ehrlich, bescheiden, kommunikativ und reich an kreativen Möglichkeiten".

Seit nunmehr dreißig Jahren erforscht Lejeune Tagebücher, und er sammelt sie auch, damit sie der Welt nicht verlorengehen. Er hat dafür eine Gesellschaft gegründet, die Tagebüchern Asyl gewährt und sie gelegentlich sogar ausstellt. Ein wunderbarer Katalog ist daraus hervorgegangen.
Seine Aufsatzsammlung "Liebes Tagebuch. Zur Theorie und Praxis des Journals" ist sehr persönlich gehalten: Lejeune erzählt darin von geistlichen Tagebüchern, von Mädchentagebüchern, vom Tagebuch der Anne Frank. Liebevoll verteidigt er Annes Vater, Otto Frank, gegen seine Kritiker.
Das Tagebuch, so die Überzeugung des Gelehrten, ist ein demokratisches Medium, das allen offensteht: "Es ist eine außergewöhnliche Kreativwerkstatt und ein Handwerk." Es strukturiert den Tag und kennt vielerlei Funktionen: "Erinnerungen festhalten, lernen abzuwägen, seinem Leben Form zu geben, eine Aufgabe zu begleiten, schreiben zu üben."

Echte Tagebücher sind anschaulich und von der jeweiligen Person ebenso wie von ihrer Entstehungszeit geprägt; nicht selten sind sie ein ästhetisches Vergnügen, reich an Bildern, Objekten und Schriftzügen. Sie verändern sich über die Jahre, werden geläufiger (und teils auch geschwätziger), und manches Tagebuch kennt sogar einen Mitleser, einen guten Freund beispielsweise, vor dessen Augen nicht einmal die intimste Gattung versteckt wird. Hören wir die sechzehnjährige Pauline Weill, die zwar noch keinen Mann gefunden hat, aber auf gut Glück schon für ihn Tagebuch führt: "Ein Tag wird kommen, und dieser Tag ist vielleicht gar nicht fern, da ich das, was ich hier schreibe, meinem Lebensgefährten zeigen werde, dem, der dazu bestimmt ist, mit mir mein Glück und mein Leid zu teilen. Er wird dann sehen, daß ich ihn, ohne ihn zu kennen, immer schon geliebt habe und daß all die Illusionen, all die Hoffnungen, die ich bis heute gehabt habe, diesem unbekannten Wesen galten." Ihr Eintrag vom 12. Januar 1858 liest sich auch nach 150 Jahren so frisch und eindrucksvoll wie am ersten Tag.
(Author portrait)
Lutz Hagestedt, geb. 1960, Literaturkritiker und Literaturwissenschaftler, ist Professor für Neuere und neueste deutsche Literatur an der Universität Rostock.

最近チェックした商品